Laserschneiden von Taftgewebe
Was ist Taftstoff?
Sind Sie neugierig aufLaserschneiden von TaftgewebeTaft, auch Polyestertaft genannt, ist ein Chemiefasergewebe, das durch die Verwendung von matter Seide ein Comeback erlebt. Es ist aufgrund seiner farbenfrohen Optik und seines niedrigen Preises beliebt und eignet sich für die Herstellung von Freizeit-, Sport- und Kinderbekleidung.
Außerdem wird es aufgrund seines geringen Gewichts, seiner Dünnheit und seiner Bedruckbarkeit häufig für Sitzbezüge, Vorhänge, Jacken, Regenschirme, Koffer und Schlafsäcke verwendet.
MimoWork LaserentwickeltOptisches ErkennungssystemhelfenLaserschnitt entlang der Kontur, genaue Markierungspositionierung. Koordinieren Sie mitautomatische Zuführungund zusätzlicher Auffangbereich,Laserschneiderermöglicht eine vollständige Automatisierung und kontinuierliche Verarbeitung mit sauberen Kanten, präzisem Musterschneiden und flexiblem Kurvenschneiden in jeder beliebigen Form.
Vorteile und Nachteile von Taftgewebe
Sonnenschirme
▶ Vorteile
1. Glänzendes Aussehen
Taft hat einen natürlichen Glanz, der jedem Kleidungsstück oder Wohnaccessoire ein elegantes und luxuriöses Aussehen verleiht. Dieser Glanz entsteht durch die dichte, glatte Webart des Stoffes, die das Licht reflektiert und so ein sattes, glänzendes Finish erzeugt. Taft-Brautkleider sind beispielsweise beliebt, weil sie das Licht einfangen und die Braut dadurch hervorstechen lassen.
2. Vielseitigkeit
Taft ist vielseitig einsetzbar. In der Modebranche wird er häufig für formelle Kleidung wie Ballkleider, Abendkleider und Brautschleier verwendet. In der Wohnkultur findet man Taft für Vorhänge, Polstermöbel und dekorative Kissen.
3. Haltbarkeit
Taft ist relativ strapazierfähig. Die dichte Webart macht ihn reiß- und ausfransfest. Bei richtiger Pflege können Taftartikel lange halten.
▶ Nachteile
1. Anfällig für Faltenbildung
Einer der Hauptnachteile von Taft ist seine Neigung, leicht zu knittern. Schon kleine Falten oder Knicke können sichtbare Spuren auf dem Stoff hinterlassen.
2. Probleme mit der Atmungsaktivität
Die dichte Webart schränkt zudem die Atmungsaktivität ein. Dies kann das Tragen über längere Zeiträume, insbesondere bei warmen oder feuchten Bedingungen, unangenehm machen. Die Haut kann sich bei Kontakt mit Taft verschwitzt und klamm anfühlen, was den Gesamtkomfort des Kleidungsstücks mindert.
Verwendung von Taftgewebe
Aus Taftstoff lassen sich zahlreiche Produkte herstellen und ein Stofflaserschneider kann die Produktion von Taft-Polsterstoffen modernisieren.
• Brautkleider
• Brautschleier
• Ballkleider
• Abendkleider
• Ballkleider
• Blusen
• Tischdecken
• Vorhänge
• Polsterung für Sofas
• Kissenbezüge
• Dekorative Wandbehänge
• Schärpen
• Sonnenschirme
• Kostüme für Theater oder Cosplay
Welche Vorteile bietet eine Lasermaschine für die Stoffbearbeitung?
Saubere, versiegelte Kanten:
Beim Laserschneiden werden die Taftfasern an der Schnittlinie geschmolzen, wodurch eine versiegelte Kante entsteht, die ein Ausfransen verhindert. Dadurch entfallen Nachbearbeitungsschritte wie das Säumen, das für die Verwendung von Taft in Kleidung, Vorhängen oder Polstermöbeln, bei denen es auf Sauberkeit ankommt, unerlässlich ist.
Präzision für komplizierte Designs:
Laser verarbeiten winzige Details (sogar unter 2 mm) und gekrümmte Formen mit Präzision.
Kontinuierliche Verarbeitungsfähigkeit:
In Kombination mit automatischen Zuführsystemen können Lasermaschinen Taftrollen ohne Unterbrechung verarbeiten. Dies steigert die Effizienz in der Massenproduktion – ein entscheidender Vorteil angesichts der Erschwinglichkeit von Taft und seiner Verwendung in Massenartikeln wie Regenschirmen oder Sportbekleidung.
Taftstoff
Kein Werkzeugverschleiß:
Im Gegensatz zu mechanischen Schneidemaschinen, die mit der Zeit stumpf werden, kommen Laser nicht mit dem Stoff in Berührung. Dies gewährleistet eine gleichbleibende Qualität über alle Chargen hinweg, was für die Einhaltung einheitlicher Standards bei Taftprodukten entscheidend ist.
Empfohlene Laser-Textilschneidemaschine für Taftstoffe
Flachbett-Laserschneider 160
| Arbeitsbereich (B * L) | 1600 mm * 1000 mm (62,9 Zoll * 39,3 Zoll) |
| Laserleistung | 100 W / 150 W / 300 W |
| Maximale Geschwindigkeit | 1~400 mm/s |
| Beschleunigungsgeschwindigkeit | 1000~4000mm/s2 |
Konturlaserschneider 160L
| Arbeitsbereich (B *L) | 1600 mm * 1200 mm (62,9" * 47,2") |
| Laserleistung | 100 W / 130 W / 150 W |
| Maximale Geschwindigkeit | 1~400 mm/s |
| Beschleunigungsgeschwindigkeit | 1000~4000mm/s2 |
Flachbett-Laserschneider 160L
| Arbeitsbereich (B * L) | 2500 mm * 3000 mm (98,4'' * 118'') |
| Laserleistung | 150 W/300 W/450 W |
| Maximale Geschwindigkeit | 1~600 mm/s |
| Beschleunigungsgeschwindigkeit | 1000~6000mm/s2 |
Videoanzeige: Laserschneider mit Verlängerungstisch
Erleben Sie effizienteres und zeitsparenderes Stoffschneiden mit dem bahnbrechenden CO2-Laserschneider mit Anschiebetisch. Dieses Video stellt den Stofflaserschneider 1610 vor und demonstriert seine Fähigkeit zum kontinuierlichen Rollenschneiden von Stoffen mit dem Laser, während die fertigen Teile nahtlos auf dem Anschiebetisch abgelegt werden. Erleben Sie die deutliche Zeitersparnis!
Wenn Sie Ihren Textillaserschneider aufrüsten möchten, aber über ein begrenztes Budget verfügen, ist der Zweikopf-Laserschneider mit Verlängerungstisch eine gute Wahl. Dieser industrielle Stofflaserschneider bietet nicht nur höhere Effizienz, sondern eignet sich auch hervorragend für die Verarbeitung extrem langer Stoffe und ermöglicht die Bearbeitung von Mustern, die länger sind als der Arbeitstisch selbst.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Laserbearbeitung
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung:
Bei der Laserbearbeitung von Taft entsteht Rauch aus geschmolzenen Fasern. Verwenden Sie Abluftventilatoren oder offene Fenster, um die Dämpfe abzuführen. Dies schützt den Bediener und verhindert, dass Rückstände die Laserlinse bedecken, was mit der Zeit die Präzision beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung:
Tragen Sie eine Laserschutzbrille, um Ihre Augen vor Streulicht zu schützen. Handschuhe werden außerdem empfohlen, um die Hände vor den scharfen, versiegelten Kanten des verarbeiteten Tafts zu schützen, der überraschend steif sein kann.
Überprüfen Sie die Materialzusammensetzung:
Achten Sie immer darauf, dass der Taft auf Polyesterbasis hergestellt ist (am besten laserkompatibel). Vermeiden Sie Mischungen mit unbekannten Zusätzen oder Beschichtungen, da diese giftige Dämpfe freisetzen oder ungleichmäßig schmelzen können. Sicherheitshinweise finden Sie im Sicherheitsdatenblatt des Stoffes.
Testeinstellungen an Stoffresten:
Taftdicke und -webart können leicht variieren. Führen Sie zunächst Probeschnitte an Reststücken durch, um die Leistung (zu hoch kann zu Verbrennungen führen) und Geschwindigkeit (zu niedrig kann zu Verzug führen) anzupassen. So vermeiden Sie Materialverschwendung bei fehlerhaften Schnitten.
FAQs
Ja!
Mit einer Stoff-Laserschneidemaschine können Sie Stoffe und Textilien schneiden und gravieren. Sie eignet sich hervorragend für präzise Schnitte und detaillierte Gravuren.
Zahlreiche Textilien eignen sich zum Laserschneiden. Dazu gehören Baumwolle, Filz, Seide, Leinen, Spitze, Polyester und Fleece. Bei synthetischen Textilien versiegelt die Hitze des Lasers die Kanten und verhindert so ein Ausfransen.
Laserschneiden funktioniert am besten mit dünnerem Taft, typischerweise 1–3 mm dick. Dickere Stücke können das Schneiden erschweren und zu einer Überhitzung der Kanten führen. Mit der richtigen Parameteranpassung – wie der Steuerung von Laserleistung und -geschwindigkeit – wird die natürliche Elastizität des Stoffes nicht beeinträchtigt. Stattdessen liefert es saubere, präzise Schnitte, die das Ausfransen beim manuellen Schneiden vermeiden und die scharfe Oberfläche bewahren.
