Der Faserlaser und der CO2-Laser sind die gängigen und beliebten Lasertypen.
Sie werden in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, beispielsweise zum Schneiden von Metall und Nichtmetall, zum Gravieren und Markieren.
Der Faserlaser und der CO2-Laser unterscheiden sich jedoch in vielen Merkmalen.
Wir müssen die Unterschiede zwischen Faserlasern und CO2-Lasern kennen, um dann eine kluge Entscheidung über die Wahl des richtigen Lasers treffen zu können.
Dieser Artikel konzentriert sich auf diese Punkte und soll Ihnen beim Kauf einer geeigneten Lasermaschine helfen.
Wenn Sie noch keinen Kaufplan haben, ist das kein Problem. Dieser Artikel ist auch hilfreich, um mehr Wissen zu erlangen.
Schließlich ist Vorsicht besser als Nachsicht.
Was ist ein CO2-Laser?
Ein CO2-Laser ist ein Gaslasertyp, der ein Kohlendioxid-Gasgemisch als aktives Lasermedium verwendet.
Elektrizität regt CO2-Gas an, das dann Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von 10,6 Mikrometern aussendet.
Eigenschaften:
Geeignet für nichtmetallische Materialien wie Holz, Acryl, Leder, Stoff und Papier.
Vielseitig und weit verbreitet in Branchen wie Beschilderung, Textilien und Verpackung.
Bietet hervorragende Strahlqualität für präzises Schneiden und Gravieren.
Was ist ein Faserlaser?
Ein Faserlaser ist ein Festkörperlasertyp, der eine mit Seltenerdelementen dotierte optische Faser als Lasermedium verwendet.
Faserlaser verwenden Dioden, um die dotierte Faser anzuregen und so Laserlicht mit verschiedenen Wellenlängen (üblicherweise 1,06 Mikrometer) zu erzeugen.
Eigenschaften:
Ideal für Metallmaterialien wie Stahl, Aluminium, Kupfer und Legierungen.
Bekannt für hohe Energieeffizienz und präzise Schneidfähigkeiten.
Schnelle Schnittgeschwindigkeiten und hervorragende Kantenqualität bei Metallen.
CO2-Laser VS. Faserlaser: Laserquelle
CO2-Lasermarkiermaschine verwendet CO2-Laser
Die Faserlaser-Markierungsmaschine verwendet einen Faserlaser.
Die Wellenlänge des Kohlendioxidlasers beträgt 10,64 μm und die Wellenlänge des Glasfaserlasers 1064 nm.
Der optische Faserlaser ist auf die optische Faser angewiesen, um den Laser zu leiten, während der CO2-Laser den Laser durch das externe optische Pfadsystem leiten muss.
Daher muss der optische Pfad des CO2-Lasers vor der Verwendung jedes Geräts angepasst werden, während beim optischen Faserlaser keine Anpassung erforderlich ist.
Ein CO2-Lasergravierer verwendet eine CO2-Laserröhre zur Erzeugung eines Laserstrahls.
Das Hauptarbeitsmedium ist CO2, und O2, He und Xe sind Hilfsgase.
Der CO2-Laserstrahl wird von der Reflektor- und Fokussierlinse reflektiert und auf den Laserschneidkopf fokussiert.
Faserlasermaschinen erzeugen Laserstrahlen durch mehrere Diodenpumpen.
Der Laserstrahl wird dann über ein flexibles Glasfaserkabel an den Laserschneidkopf, den Lasermarkierungskopf und den Laserschweißkopf übertragen.
CO2-Laser VS. Faserlaser: Materialien und Anwendungen
Die Strahlwellenlänge eines CO2-Lasers beträgt 10,64 µm und wird von nichtmetallischen Materialien leichter absorbiert.
Die Wellenlänge des Faserlaserstrahls beträgt jedoch 1,064 µm und ist damit zehnmal kürzer.
Aufgrund dieser geringeren Brennweite ist der Faserlaserschneider fast 100-mal stärker als ein CO2-Laserschneider mit gleicher Leistungsabgabe.
Daher eignet sich eine Faserlaserschneidmaschine, auch bekannt als Metalllaserschneidmaschine, sehr gut zum Schneiden von Metallmaterialien, wie beispielsweiseEdelstahl, Kohlenstoffstahl, verzinkter Stahl, Kupfer, Aluminium usw..
CO2-Lasergravurmaschinen können Metallmaterialien schneiden und schnitzen, allerdings nicht so effizient.
Dabei kommt es auch auf die Absorptionsrate des Materials gegenüber unterschiedlichen Wellenlängen des Lasers an.
Die Eigenschaften des Materials bestimmen, welche Art von Laserquelle das beste Werkzeug für die Bearbeitung ist.
Die CO2-Lasermaschine wird hauptsächlich zum Schneiden und Gravieren nichtmetallischer Materialien verwendet.
Zum Beispiel,Holz, Acryl, Papier, Leder, Stoff usw..
Suchen Sie eine passende Lasermaschine für Ihre Anwendung
Die Lebensdauer eines Faserlasers kann 100.000 Stunden erreichen, die eines Festkörper-CO2-Lasers 20.000 Stunden und die einer Glaslaserröhre 3.000 Stunden. Daher müssen Sie die CO2-Laserröhre alle paar Jahre austauschen.
Wie wählt man einen CO2- oder Faserlaser?
Die Wahl zwischen einem Faserlaser und einem CO2-Laser hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Anwendungen ab.
Auswahl eines Faserlasers
Wenn Sie mit Metallmaterialien wie Edelstahl, Aluminium, Kupfer usw. arbeiten.
Ob Sie diese schneiden oder markieren möchten, der Faserlaser ist fast Ihre einzige Wahl.
Wenn Sie Kunststoff gravieren oder markieren möchten, ist die Faser außerdem eine gute Lösung.
Auswahl eines CO2-Lasers
Wenn Sie mit dem Schneiden und Gravieren von Nichtmetallen wie Acryl, Holz, Stoff, Leder, Papier und anderen Materialien beschäftigt sind,
Die Wahl eines CO2-Lasers ist definitiv die perfekte Wahl.
Außerdem kann der CO2-Laser einige beschichtete oder lackierte Metallbleche gravieren.
Erfahren Sie mehr über Faserlaser, CO2-Laser und rezeptive Lasermaschinen
Veröffentlichungszeit: 12. Juli 2024
