Auswahl des besten Lasers zum Schneiden von Stoff
Eine Anleitung zum Laserschneiden von Stoffen
Laserschneiden hat sich aufgrund seiner Präzision und Geschwindigkeit zu einer beliebten Methode zum Schneiden von Stoffen entwickelt. Allerdings sind nicht alle Laser gleich, wenn es um das Laserschneiden von Stoffen geht. In diesem Artikel besprechen wir, was bei der Auswahl des besten Lasers zum Schneiden von Stoffen zu beachten ist.
CO2-Laser
CO2-Laser sind die am häufigsten verwendeten Laser zum Laserschneiden von Stoffen. Sie senden einen leistungsstarken Infrarotstrahl aus, der das Material beim Schneiden verdampft. CO2-Laser eignen sich hervorragend zum Schneiden von Stoffen wie Baumwolle, Polyester, Seide und Nylon. Sie können auch dickere Stoffe wie Leder und Segeltuch schneiden.
Ein Vorteil von CO2-Lasern besteht darin, dass sie problemlos komplexe Designs schneiden können. Daher eignen sie sich ideal für die Erstellung detaillierter Muster oder Logos. Sie erzeugen außerdem saubere Schnittkanten, die nur minimale Nachbearbeitung erfordern.
Faserlaser
Faserlaser sind eine weitere Option für das Laserschneiden von Stoffen. Sie verwenden eine Festkörperlaserquelle und werden typischerweise zum Schneiden von Metall verwendet, eignen sich aber auch zum Schneiden bestimmter Stoffarten.
Faserlaser eignen sich am besten zum Schneiden von synthetischen Stoffen wie Polyester, Acryl und Nylon. Bei natürlichen Stoffen wie Baumwolle oder Seide sind sie weniger effektiv. Ein Vorteil von Faserlasern ist, dass sie höhere Geschwindigkeiten als CO2-Laser erreichen und sich daher ideal zum Schneiden großer Stoffmengen eignen.
UV-Laser
UV-Laser verwenden eine kürzere Lichtwellenlänge als CO2- oder Faserlaser und eignen sich daher gut zum Schneiden empfindlicher Stoffe wie Seide oder Spitze. Zudem erzeugen sie eine kleinere Wärmeeinflusszone als andere Laser, was dazu beitragen kann, Verformungen oder Verfärbungen des Stoffes zu verhindern.
Bei dickeren Stoffen sind UV-Laser jedoch nicht so effektiv und es sind möglicherweise mehrere Durchgänge erforderlich, um das Material zu durchschneiden.
Hybridlaser
Hybridlaser kombinieren CO2- und Faserlasertechnologie und bieten so eine vielseitige Schneidlösung. Sie können eine Vielzahl von Materialien schneiden, darunter Stoffe, Holz, Acryl und Metall.
Hybridlaser eignen sich besonders gut zum Schneiden dicker oder dichter Stoffe wie Leder oder Jeans. Sie können auch mehrere Stofflagen gleichzeitig schneiden und eignen sich daher ideal zum Schneiden von Mustern oder Designs.
Weitere zu berücksichtigende Faktoren
Bei der Auswahl des besten Lasers zum Schneiden von Stoffen müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, darunter die Art des zu schneidenden Stoffes, die Materialdicke und die Komplexität der zu erstellenden Designs. Hier sind einige weitere Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
• Laserleistung
Die Laserleistung bestimmt, wie schnell der Laser den Stoff schneiden kann. Eine höhere Laserleistung kann dickere Stoffe oder mehrere Lagen schneller schneiden als eine geringere Leistung. Eine höhere Leistung kann jedoch auch dazu führen, dass der Stoff schmilzt oder sich verzieht. Daher ist es wichtig, die richtige Laserleistung für den zu schneidenden Stoff zu wählen.
• Schnittgeschwindigkeit
Die Schnittgeschwindigkeit gibt an, wie schnell sich der Laser über den Stoff bewegt. Eine höhere Schnittgeschwindigkeit kann die Produktivität steigern, aber auch die Schnittqualität beeinträchtigen. Es ist wichtig, die Schnittgeschwindigkeit mit der gewünschten Schnittqualität in Einklang zu bringen.
• Fokuslinse
Die Fokuslinse bestimmt die Größe des Laserstrahls und die Schnitttiefe. Ein kleinerer Strahl ermöglicht präzisere Schnitte, während ein größerer Strahl dickere Materialien durchschneidet. Es ist wichtig, die richtige Fokuslinse für den zu schneidenden Stoff zu wählen.
• Luftunterstützung
Die Luftunterstützung bläst während des Schneidens Luft auf den Stoff. Dadurch werden Schmutzpartikel entfernt und ein Anbrennen oder Verbrennen verhindert. Dies ist besonders wichtig beim Schneiden synthetischer Stoffe, die leichter schmelzen oder sich verfärben.
Abschließend
Die Wahl des besten Lasers zum Schneiden von Stoffen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Art des zu schneidenden Stoffes, seiner Dicke und der Komplexität der Designs. CO2-Laser werden am häufigsten verwendet und eignen sich für eine Vielzahl von Stoffen.
Videoanzeige | Glance für Laser-Stoffschneider
Empfohlener Stofflaserschneider
Haben Sie Fragen zur Bedienung des Fabric Laser Cutter?
Veröffentlichungszeit: 23. März 2023
