Das Prinzip der Laserreinigung: Wie funktioniert es?

Das Prinzip der Laserreinigung: Wie funktioniert es?

Alles, was Sie über Laserreiniger wissen möchten

Bei der Laserreinigung werden mithilfe eines Hochleistungslasers Verunreinigungen und Unreinheiten von Oberflächen entfernt. Diese innovative Technologie bietet gegenüber herkömmlichen Reinigungsmethoden viele Vorteile, darunter kürzere Reinigungszeiten, präzisere Reinigung und geringere Umweltbelastung. Doch wie funktioniert das Laserreinigungsprinzip eigentlich? Schauen wir es uns genauer an.

Der Laserreinigungsprozess

Bei der Laserreinigung wird ein Hochleistungslaserstrahl auf die zu reinigende Oberfläche gerichtet. Der Laserstrahl erhitzt und verdampft die Verunreinigungen, wodurch diese sich von der Oberfläche lösen. Der Prozess ist berührungslos, d. h. es besteht kein physischer Kontakt zwischen Laserstrahl und Oberfläche, wodurch das Risiko einer Beschädigung der Oberfläche ausgeschlossen ist.

Der Laserstrahl kann gezielt auf bestimmte Oberflächenbereiche ausgerichtet werden und eignet sich daher für die Reinigung komplexer und schwer zugänglicher Bereiche. Darüber hinaus kann die Laser-Rostentfernungsmaschine auf einer Vielzahl von Oberflächen eingesetzt werden, darunter Metall, Kunststoff, Glas und Keramik.

Laserreinigung von rostigem Stahl

Oberflächenreinigung mit Laserstrahlen

Vorteile der Laserreinigung

Laser-Rostentfernungsgeräte bieten gegenüber herkömmlichen Reinigungsmethoden zahlreiche Vorteile. Vor allem ist die Laserreinigung schneller als herkömmliche Reinigungsmethoden. Der Laserstrahl kann große Flächen in kurzer Zeit reinigen, was die Reinigungszeiten verkürzt und die Produktivität steigert.

Laserreinigungsgeräte sind zudem präziser als herkömmliche Reinigungsmethoden. Der Laserstrahl lässt sich gezielt auf bestimmte Oberflächenbereiche ausrichten und eignet sich daher auch für die Reinigung komplexer und schwer erreichbarer Bereiche. Darüber hinaus können Laserreiniger auf einer Vielzahl von Oberflächen eingesetzt werden, darunter Metall, Kunststoff, Glas und Keramik.

Schließlich ist die Laserreinigung umweltfreundlich. Bei herkömmlichen Reinigungsmethoden werden häufig aggressive Chemikalien verwendet, die die Umwelt schädigen können. Laserreinigungsgeräte hingegen produzieren weder gefährliche Abfälle noch Chemikalien und stellen somit eine nachhaltigere Reinigungslösung dar.

Laserreinigungsprinzip 01

Laser-Reinigungsmechanismus

Arten von Verunreinigungen, die durch Laserreinigung entfernt werden

Laserreiniger können eine Vielzahl von Verunreinigungen von Oberflächen entfernen, darunter Rost, Farbe, Öl, Fett und Korrosion. Der Laserstrahl kann gezielt auf bestimmte Verunreinigungen ausgerichtet werden und eignet sich daher für die Reinigung einer Vielzahl von Oberflächen und Materialien.

Allerdings ist die Laserreinigung möglicherweise nicht für die Entfernung bestimmter Verunreinigungen geeignet, wie z. B. harter Beschichtungen oder schwer zu verdampfender Farbschichten. In diesen Fällen sind möglicherweise herkömmliche Reinigungsmethoden erforderlich.

Laser-Reinigungsgeräte

Geräte zur Laser-Rostentfernung bestehen typischerweise aus einer Laserquelle, einem Steuerungssystem und einem Reinigungskopf. Die Laserquelle liefert den Hochleistungslaserstrahl, während das Steuerungssystem Intensität, Dauer und Frequenz des Laserstrahls steuert. Der Reinigungskopf richtet den Laserstrahl auf die zu reinigende Oberfläche und sammelt die verdampften Verunreinigungen ein.

Für die Laserreinigung können verschiedene Lasertypen verwendet werden, darunter Pulslaser und Dauerstrichlaser. Pulslaser senden in kurzen Stößen leistungsstarke Laserstrahlen aus und eignen sich daher für die Reinigung von Oberflächen mit dünnen Beschichtungen oder Schichten. Dauerstrichlaser senden einen gleichmäßigen Strom leistungsstarker Laserstrahlen aus und eignen sich daher für die Reinigung von Oberflächen mit dickeren Beschichtungen oder Schichten.

Hand-Laser-Reinigungspistole

Laser-Reinigungskopf

Sicherheitsaspekte

Laserreinigungsgeräte können leistungsstarke Laserstrahlen erzeugen, die gesundheitsschädlich sein können. Beim Einsatz von Geräten zur Laserentrostung ist das Tragen von Schutzausrüstung wie Schutzbrillen und Masken unerlässlich. Darüber hinaus sollte die Laserreinigung nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, das die Sicherheitsvorkehrungen und -techniken des Verfahrens beherrscht.

keine Beschädigung des Substrats durch Laserreinigung

Laserreinigung im Einsatz

Abschließend

Die Laserreinigung ist eine innovative und effektive Methode, um Verunreinigungen und Unreinheiten von Oberflächen zu entfernen. Sie bietet gegenüber herkömmlichen Reinigungsmethoden viele Vorteile, darunter kürzere Reinigungszeiten, präzisere Reinigung und geringere Umweltbelastung. Die Laserreinigung kann eine Vielzahl von Verunreinigungen von Oberflächen entfernen und eignet sich daher für ein breites Anwendungsspektrum. Allerdings ist die Laserreinigung möglicherweise nicht für die Entfernung bestimmter Arten von Verunreinigungen geeignet. Daher sollten bei der Verwendung von Laserreinigungsgeräten entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

Videoanzeige | Blick auf Laser-Rostentferner

Häufig gestellte Fragen

Für welche Materialien eignet sich die Laserreinigung?

Faserlaser (am besten für Metalle):
Für Metalle (Stahl, Aluminium) entwickelt. Die Wellenlänge von 1064 nm wird von metallischen Oberflächen gut absorbiert und entfernt effektiv Rost und Farbe. Ideal für industrielle Metallteile.

CO₂-Laser (gut für organische Stoffe):
Geeignet für organische Materialien (Holz, Papier, Kunststoffe). Mit einer Wellenlänge von 10,6 μm entfernt es Schmutz/Graffiti, ohne diese zu beschädigen – wird in der Kunstrestaurierung und Textilvorbereitung verwendet.

UV-Laser (Präzis für Feinwäsche):
Funktioniert auf empfindlichen Substraten (Glas, Keramik, Halbleiter). Die kurze Wellenlänge ermöglicht eine Mikroreinigung und entfernt winzige Verunreinigungen sicher – ein entscheidender Faktor in der Elektronikfertigung.

Welche Vorteile hat es gegenüber der herkömmlichen Reinigung?

Laserreinigung:
Nicht scheuernd und sanft:Verwendet Lichtenergie, keine physikalischen Schleifmittel. Sicher für empfindliche Oberflächen (z. B. Artefakte, dünne Metalle) ohne Kratzer.
Präzise Steuerung:Einstellbare Laserstrahlen zielen auf winzige, komplizierte Bereiche. Perfekt für die Detailreinigung (z. B. das Entfernen von Farbe von kleinen Maschinenteilen).
Umweltfreundlich:Keine Schleifmittelabfälle oder Chemikalien. Die Dämpfe sind minimal und durch Filterung beherrschbar.

Sandstrahlen (traditionell):
Abriebschäden:Hochgeschwindigkeitssand verursacht Kratzer auf Oberflächen. Es besteht die Gefahr der Verformung empfindlicher Materialien (z. B. dünner Stahl, antikes Holz).
Weniger Präzision:Die Verteilung des Schleifmittels erschwert die gezielte Reinigung und beschädigt häufig die umliegenden Bereiche.
Höherer Abfall:Erzeugt Staub und verbrauchte Schleifmittel. Erfordert kostspielige Entsorgung und gefährdet die Gesundheit der Arbeiter/die Luftverschmutzung.
Laserreinigung überzeugt durch Präzision, Oberflächenschutz und Nachhaltigkeit!

Entstehen bei der Laserreinigung schädliche Gase?

Ja, bei der Laserreinigung können Gase entstehen, aber die Risiken sind bei richtiger Einrichtung beherrschbar. Hier ist der Grund:

Beim Reinigen:
Verdampfte Verunreinigungen: Laser erhitzen Beschichtungen (Farbe, Öl) oder Rost und setzen dabei geringe Mengen flüchtiger Dämpfe frei (z. B. VOCs aus alter Farbe).
Materialbedingte Risiken: Beim Reinigen bestimmter Metalle/Kunststoffe können leichte Metalldämpfe oder giftige Nebenprodukte (z. B. PVC) freigesetzt werden.
So können Sie das Problem abmildern:
Rauchabzüge: Industrielle Systeme erfassen >95 % der Partikel/Gase und filtern schädliche Emissionen.
Geschlossene Aufbauten: Bei sensiblen Arbeiten (z. B. in der Elektronik) werden Gehäuse verwendet, um Gase einzudämmen.
vs. traditionelle Methoden:
Sandstrahlen/Chemikalien: Ungehinderte Verbreitung von Staub/giftigen Dämpfen, mit höheren Gesundheitsrisiken.

Die Gasrisiken bei der Laserreinigung sind in Kombination mit einer Absaugung gering – sicherer als herkömmliche Methoden!

Möchten Sie in eine Laser-Rostentfernungsmaschine investieren?


Veröffentlichungszeit: 29. März 2023

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns