Führende chinesische CO2-Lasermaschinenhersteller präsentieren auf der Texprocess hochpräzises, ausfransfreies Stoffschneiden

Die globale Textilindustrie befindet sich in einer entscheidenden Phase, angetrieben von einem starken Dreiklang technologischer Fortschritte: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und dem wachsenden Markt für leistungsstarke technische Textilien. Dieser Wandel war auf der Texprocess, der führenden internationalen Fachmesse für die Bekleidungs- und Textilverarbeitungsindustrie in Frankfurt, deutlich zu sehen. Die Messe diente als wichtiger Gradmesser für die Zukunft der Branche und präsentierte innovative Lösungen zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Erfüllung immer strengerer Umwelt- und Qualitätsstandards.

Im Mittelpunkt dieser Revolution steht die Integration fortschrittlicher CO2-Lasersysteme, die sich als unverzichtbares Werkzeug der modernen Textilherstellung etabliert haben. Traditionelle Schneidemethoden werden durch automatisierte, berührungslose Prozesse ersetzt, die nicht nur höchste Qualität liefern, sondern auch perfekt auf die Kernprioritäten der Branche abgestimmt sind. Zu den innovativen Unternehmen, die diesen Trend vorantreiben, gehört MimoWork, ein in China ansässiger Anbieter von Lasersystemen mit über zwei Jahrzehnten operativer Erfahrung. Mit seinem Fokus auf durchgängige Qualitätskontrolle und einem tiefen Verständnis der Marktanforderungen gestaltet MimoWork die Zukunft der Textilverarbeitung mit.

Automatisierung und Digitalisierung: Der Weg zur Effizienz

Digitalisierung und Automatisierung sind für wettbewerbsfähige Textilproduzenten keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Die CO2-Lasersysteme von MimoWork erfüllen diesen Bedarf, indem sie manuelle, arbeitsintensive Prozesse durch intelligente, automatisierte Arbeitsabläufe ersetzen. Ein wesentliches Merkmal ist die Integration intelligenter Software und Bilderkennungssysteme.
So kann beispielsweise das mit einer CCD-Kamera ausgestattete MimoWork Konturerkennungssystem die Konturen bedruckter Stoffe, beispielsweise für Sportbekleidung, automatisch erfassen und in präzise Schnittdateien umwandeln. Dadurch entfällt der manuelle Musterabgleich, was die Fehlerquote deutlich reduziert und die Produktivität steigert. Darüber hinaus optimiert spezielle Software wie MimoCUT und MimoNEST Schnittpfade und verschachtelt Muster, um die Materialausnutzung zu maximieren, Abfall zu minimieren und den Produktionsprozess zu rationalisieren.
Die Maschinen sind für den Dauerbetrieb mit hoher Geschwindigkeit ausgelegt. Dank Funktionen wie automatischer Zuführung, Fördertischen und sogar mehreren Laserköpfen können sie Rollenware und große Muster problemlos verarbeiten. Dieses automatisierte Materialhandlingsystem sorgt für einen reibungslosen Produktionsablauf und ermöglicht die Abholung fertiger Teile, während die Maschine weiterschneidet – ein erheblicher Zeitvorteil.

Nachhaltigkeit: Abfall und Umweltbelastung reduzieren

Nachhaltigkeit ist für Verbraucher und Regulierungsbehörden von heute ein vorrangiges Anliegen. Die Lasertechnologie von MimoWork trägt in vielerlei Hinsicht zu einer nachhaltigeren Textilindustrie bei. Die hohe Präzision und die softwarebasierten Nesting-Funktionen gewährleisten eine optimale Materialnutzung und reduzieren so den Stoffabfall.

Darüber hinaus ist der Laserschneidprozess selbst hocheffizient. Bei Materialien wie synthetischen Fasern (z. B. Polyester und Nylon) und technischen Textilien schneidet die Hitze des Lasers nicht nur, sondern schmilzt und versiegelt gleichzeitig die Kanten. Diese einzigartige Fähigkeit macht Nachbearbeitungsschritte wie Nähen oder Kantenbearbeitung überflüssig, was Zeit, Energie und Arbeit spart. Durch die Zusammenlegung zweier Schritte zu einem rationalisiert die Technologie die Produktion und reduziert den Gesamtenergieverbrauch. Die Maschinen sind zudem mit Rauchabzugssystemen ausgestattet, die ein saubereres und sichereres Arbeitsumfeld schaffen.

Der Aufstieg technischer Textilien: Präzision für Hochleistungsmaterialien

Das Aufkommen technischer Textilien hat einen Bedarf an speziellen Verarbeitungstechniken geschaffen, die mit herkömmlichen Werkzeugen nicht mehr zu bewältigen sind. Diese Hochleistungsmaterialien, die in vielen Bereichen – von Sportbekleidung über Automobilkomponenten bis hin zu kugelsicheren Westen – zum Einsatz kommen, erfordern einen speziellen, präzisen Zuschnitt.

Die CO2-Laserschneider von MimoWork eignen sich hervorragend für die Bearbeitung dieser schwierigen Materialien, darunter Kevlar, Cordura und Glasfasergewebe. Das berührungslose Laserschneiden ist besonders vorteilhaft für diese empfindlichen oder hochfesten Materialien, da es Materialverzerrungen verhindert und Werkzeugverschleiß eliminiert, ein häufiges Problem bei mechanischen Schneidgeräten.
Die Fähigkeit, versiegelte, ausfransfreie Kanten zu erzeugen, ist für technische Textilien und synthetische Gewebe von entscheidender Bedeutung. Bei Materialien wie Polyester, Nylon und PU-Leder verschmilzt die Hitze des Lasers die Kanten während des Schneidvorgangs und verhindert so ein Ausfransen des Materials. Diese Fähigkeit ist entscheidend für hochwertige Produkte und macht zusätzliche Nachbearbeitung überflüssig. Damit wird der Branchennachfrage nach hoher Qualität und reduzierten Produktionsschritten Rechnung getragen.

Hochpräzises Schneiden für komplexe Muster

Präzision ist ein zentraler Vorteil der CO2-Lasertechnologie. Der feine Laserstrahl, typischerweise kleiner als 0,5 mm, ermöglicht die Erzeugung komplexer Muster, die mit herkömmlichen Schneidwerkzeugen nur schwer oder gar nicht möglich wären. Diese Fähigkeit ermöglicht Herstellern die Herstellung anspruchsvoller Designs für Bekleidung, Fahrzeuginnenausstattung und andere Produkte mit einem Detailgrad und einer Genauigkeit, die höchsten Industriestandards entspricht. Das CNC-System (Computer Numerical Control) gewährleistet eine Schnittpräzision von bis zu 0,3 mm und eine glatte, saubere Schneide, die der eines Messerschneiders überlegen ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CO2-Lasersysteme von MimoWork eine leistungsstarke Lösung für die Herausforderungen und Chancen der modernen Textilindustrie darstellen. Mit automatisierten, präzisen und nachhaltigen Verarbeitungsmöglichkeiten entspricht die Technologie den auf der Texprocess vorgestellten Schlüsselthemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und dem Wachstum technischer Textilien. Von der Hochgeschwindigkeitseffizienz der automatisierten Zuführung bis hin zu makellosen, ausfransfreien Kanten von Hochleistungsmaterialien helfen die Innovationen von MimoWork Unternehmen, ihre Produktivität zu steigern, Kosten zu senken und eine intelligentere, nachhaltigere Zukunft der Fertigung zu gestalten.

Weitere Informationen zu ihren Lösungen und Fähigkeiten finden Sie auf der offiziellen Website:https://www.mimowork.com/


Veröffentlichungszeit: 26. September 2025

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns