Zusammenfassung: In diesem Artikel wird hauptsächlich die Notwendigkeit der Winterwartung von Laserschneidmaschinen, die Grundprinzipien und -methoden der Wartung, die Auswahl des Frostschutzmittels für Laserschneidmaschinen und die zu beachtenden Punkte erläutert.
Fähigkeiten, die Sie aus diesem Artikel lernen können: Informieren Sie sich über die Fähigkeiten zur Wartung von Laserschneidmaschinen, befolgen Sie die Schritte in diesem Artikel, um Ihre eigene Maschine zu warten und die Lebensdauer Ihrer Maschine zu verlängern.
Geeignete Leser: Unternehmen, die Laserschneidmaschinen besitzen, Werkstätten/Einzelpersonen, die Laserschneidmaschinen besitzen, Wartungspersonal für Laserschneidmaschinen, Personen, die sich für Laserschneidmaschinen interessieren.
Der Winter steht vor der Tür und damit auch die Feiertage! Es ist Zeit für Ihre Laserschneidmaschine, eine Pause einzulegen. Ohne die richtige Wartung kann sich diese hart arbeitende Maschine jedoch eine schwere Erkältung einfangen.Mimowork möchte Ihnen gerne unsere Erfahrungen als Leitfaden zur Vermeidung von Schäden an Ihrer Maschine mitteilen:
Die Notwendigkeit Ihres Winterdienstes:
Flüssiges Wasser kondensiert bei einer Lufttemperatur unter 0 °C zu einem Feststoff. Während der Kondensation erhöht sich das Volumen des deionisierten oder destillierten Wassers. Dies kann zu einem Platzen der Rohrleitungen und Komponenten des Wasserkühlsystems (einschließlich Kühler, Laserröhren und Laserköpfe) und zu Schäden an Dichtungsverbindungen führen. In diesem Fall kann es beim Starten der Maschine zu Schäden an den relevanten Kernkomponenten kommen. Daher ist ein Frostschutzmittel besonders wichtig.
Wenn es Sie stört, ständig zu überwachen, ob die Signalverbindung von Wasserkühlung und Laserröhren funktioniert, und Sie sich Sorgen machen, ob etwas schief läuft, warum nicht gleich etwas unternehmen? Wir empfehlen Ihnen drei Methoden, die Sie ganz einfach ausprobieren können:
1. Kontrollieren Sie die Temperatur:
Stellen Sie immer sicher, dass das Wasserkühlsystem rund um die Uhr läuft, insbesondere nachts.
Die Energie der Laserröhre ist bei einer Kühlwassertemperatur von 25–30 °C am stärksten. Aus Gründen der Energieeffizienz können Sie die Temperatur jedoch auch zwischen 5 und 10 °C einstellen. Achten Sie dabei auf einen normalen Kühlwasserfluss und eine Temperatur über dem Gefrierpunkt.
2. Frostschutzmittel hinzufügen:
Frostschutzmittel für Laserschneidmaschinen bestehen normalerweise aus Wasser und Alkoholen und zeichnen sich durch einen hohen Siedepunkt, einen hohen Flammpunkt, eine hohe spezifische Wärmekapazität und Leitfähigkeit, eine niedrige Viskosität bei niedrigen Temperaturen, weniger Blasen und keine Korrosion von Metall oder Gummi aus.
Erstens trägt Frostschutzmittel zwar dazu bei, das Risiko des Einfrierens zu verringern, es kann jedoch weder heizen noch Wärme speichern. Daher sollte in Gebieten mit niedrigen Temperaturen der Schutz der Maschinen im Vordergrund stehen, um unnötige Verluste zu vermeiden.
Zweitens unterscheiden sich verschiedene Frostschutzmittel aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung und Zutaten sowie des unterschiedlichen Gefrierpunkts. Die Auswahl sollte daher den örtlichen Temperaturbedingungen entsprechen. Geben Sie nicht zu viel Frostschutzmittel in die Laserröhre, da die Kühlschicht der Röhre die Lichtqualität beeinträchtigt. Je häufiger Sie die Laserröhre verwenden, desto häufiger sollten Sie das Wasser wechseln. Beachten Sie, dass einige Frostschutzmittel für Autos oder andere Werkzeugmaschinen Metallteile oder Gummischläuche beschädigen können. Bei Problemen mit dem Frostschutzmittel wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
Und nicht zuletzt kann kein Frostschutzmittel deionisiertes Wasser, das das ganze Jahr über verwendet werden kann, vollständig ersetzen. Nach dem Winter müssen Sie die Rohrleitungen mit deionisiertem oder destilliertem Wasser reinigen und deionisiertes oder destilliertes Wasser als Kühlwasser verwenden.
3. Kühlwasser ablassen:
Wenn die Laserschneidmaschine längere Zeit ausgeschaltet bleibt, müssen Sie das Kühlwasser ablassen. Die Schritte dazu sind unten aufgeführt.
Schalten Sie die Kühler und Laserröhren aus und ziehen Sie die entsprechenden Netzstecker.
Trennen Sie die Rohrleitung der Laserröhren und lassen Sie das Wasser auf natürliche Weise in einen Eimer ablaufen.
Pumpen Sie Druckgas in ein Ende der Rohrleitung (der Druck darf 0,4 MPa oder 4 kg nicht überschreiten), um eine zusätzliche Entlüftung zu gewährleisten. Wiederholen Sie Schritt 3 nach dem Ablassen des Wassers mindestens zweimal alle 10 Minuten, um sicherzustellen, dass das Wasser vollständig abgelassen wurde.
Lassen Sie das Wasser aus Kühlern und Laserköpfen gemäß den obigen Anweisungen ab. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
Was würden Sie tun, um Ihre Maschine zu pflegen? Wir würden uns freuen, wenn Sie mir Ihre Meinung per E-Mail mitteilen würden.
Wünsche euch einen warmen und schönen Winter! :)
Mehr erfahren:
Für jeden Einsatzzweck der passende Arbeitstisch
Veröffentlichungszeit: 27. April 2021
