5 essentielle Techniken
Jedes Mal perfekte Lasergravur von Kunststoff
Wenn Sie schon einmal Lasergravur ausprobiert habenPlastikSie müssen wissen, dass es nicht so einfach ist, auf „Start“ zu drücken und wegzugehen. Eine falsche Einstellung, und Sie erhalten möglicherweise ein schlechtes Design, geschmolzene Kanten oder sogar ein verzogenes Stück Plastik.
Aber keine Sorge! Mit der Maschine von MimoWork und 5 essentiellen Techniken gelingen Ihnen jedes Mal gestochen scharfe, saubere Gravuren. Egal, ob Sie Hobbybastler sind oder als Unternehmen Markenartikel herstellen – diese Techniken helfen Ihnen dabei.5 Tipps zum Lasergravieren von Kunststoffwird Ihnen helfen.
1. Wählen Sie den richtigen Kunststoff.
Verschiedene Kunststoffe
Erstens ist nicht jeder Kunststoff für die Laserbearbeitung geeignet. Manche Kunststoffe setzen beim Erhitzen giftige Dämpfe frei, andere schmelzen oder verkohlen, anstatt sauber graviert zu werden.
Bitte wählen Sie zunächst lasersichere Kunststoffe, um Kopfschmerzen und Gesundheitsrisiken zu vermeiden!
▶PMMA (Acryl)Der Goldstandard für Lasergravuren. Er graviert gleichmäßig und hinterlässt ein mattes, professionelles Finish, das einen wunderschönen Kontrast zum transparenten oder farbigen Untergrund bildet.
▶ ABSABS ist ein gängiger Kunststoff in Spielzeug und Elektronik, aber Vorsicht – manche ABS-Mischungen enthalten Zusatzstoffe, die Blasenbildung oder Verfärbungen verursachen können.
Wenn Sie ABS mit einem Laser gravieren möchten, testen Sie es vorher an einem Reststück!
▶ PP (Polypropylen) und PE (Polyethylen)Diese sind etwas kniffliger. Sie haben eine geringe Dichte und können leicht schmelzen, daher sind äußerst präzise Einstellungen erforderlich.
Heben Sie sich diese Übungen besser für einen Zeitpunkt auf, an dem Sie mit Ihrer Maschine vertraut sind.
Profi-TippVermeiden Sie PVC unbedingt – beim Lasern wird dabei schädliches Chlorgas freigesetzt.
Vor Beginn der Arbeiten immer das Etikett des Kunststoffs oder das Sicherheitsdatenblatt (MSDS) prüfen.
2. Lasereinstellungen vornehmen
Die Einstellungen Ihres Lasers sind für die Kunststoffgravur von entscheidender Bedeutung.
Zu viel Leistung, und das Plastik brennt durch; zu wenig, und das Design ist nicht sichtbar. So stellen Sie die optimale Einstellung ein:
• Leistung
Beginnen Sie mit einer niedrigen Stufe und steigern Sie diese allmählich.
Für Acrylglas ist eine Leistung von 20–50 % bei den meisten Maschinen optimal. Dickere Kunststoffe benötigen eventuell etwas mehr Leistung, aber vermeiden Sie es, die Leistung auf 100 % zu erhöhen – mit geringerer Leistung und gegebenenfalls mehreren Durchgängen erzielen Sie sauberere Ergebnisse.
Acryl
• Geschwindigkeit
Höhere Drehzahlen verhindern Überhitzung.
Beispielsweise kann transparentes Acrylglas bei niedrigen Geschwindigkeiten reißen und brechen. Für Acrylglas sollten Sie Geschwindigkeiten von 300–600 mm/s anstreben; langsamere Geschwindigkeiten (100–300 mm/s) sind für dichtere Kunststoffe wie ABS möglich, jedoch ist auf Schmelzgefahr zu achten.
• DPI
Höhere DPI-Werte bedeuten feinere Details, dauern aber auch länger. Für die meisten Projekte sind 300 DPI optimal – scharf genug für Text und Logos, ohne den Prozess unnötig in die Länge zu ziehen.
Profi-TippHalten Sie ein Notizbuch bereit, um die Einstellungen zu notieren, die für bestimmte Kunststoffe funktionieren. So müssen Sie beim nächsten Mal nicht raten!
3. Die Kunststoffoberfläche vorbereiten
Lucite-Wohndekoration
Eine verschmutzte oder zerkratzte Oberfläche kann selbst die beste Gravur ruinieren.
Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit für die Vorbereitung, und Sie werden einen großen Unterschied feststellen:
Die Wahl des richtigen Schneidetisches:
Es kommt auf die Dicke und Flexibilität des Materials an: Ein wabenförmiges Schneidbett ist ideal für dünne und flexible Materialien, da es eine gute Unterstützung bietet und Verformungen verhindert; für dickere Materialien ist ein Messerstreifenbett besser geeignet, da es dazu beiträgt, die Kontaktfläche zu verringern, Rückreflexionen zu vermeiden und einen sauberen Schnitt zu gewährleisten.
Kunststoff reinigen:
Wischen Sie es mit Isopropylalkohol ab, um Staub, Fingerabdrücke oder Fett zu entfernen. Diese können sich in den Kunststoff einbrennen und dunkle Flecken hinterlassen.
Oberfläche abkleben (optional, aber hilfreich):
Bei glänzenden Kunststoffen wie Acryl sollte vor dem Gravieren ein schwach haftendes Abdeckband (z. B. Malerkrepp) angebracht werden. Es schützt die Oberfläche vor Rauchrückständen und erleichtert die Reinigung – einfach anschließend abziehen!
Sichern Sie es fest:
Wenn sich das Plastik während des Gravurvorgangs verschiebt, wird Ihr Design nicht korrekt ausgerichtet sein. Verwenden Sie Klemmen oder doppelseitiges Klebeband, um es flach auf dem Lasertisch zu fixieren.
4. Lüften und schützen
Sicherheit geht vor!
Auch lasersichere Kunststoffe setzen Dämpfe frei – Acryl beispielsweise verströmt beim Gravieren einen stechenden, süßlichen Geruch. Das Einatmen dieser Dämpfe ist schädlich und kann mit der Zeit die Laserlinse beschichten und deren Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
Für ausreichende Belüftung sorgen:
Verfügt Ihr Laser über einen eingebauten Abluftventilator, stellen Sie sicher, dass dieser auf höchster Stufe läuft. Bei Heimanwendungen öffnen Sie die Fenster oder verwenden Sie einen tragbaren Luftreiniger in der Nähe der Geräte.
Brandschutz:
Achten Sie auf mögliche Brandgefahren und halten Sie einen Feuerlöscher in der Nähe der Maschinen bereit.
Schutzausrüstung tragen:
Eine Schutzbrille (geeignet für die Wellenlänge Ihres Lasers) ist unerlässlich. Handschuhe schützen Ihre Hände nach dem Gravieren vor scharfen Kunststoffkanten.
5. Nachbearbeitung nach der Gravur
Sie haben es fast geschafft – überspringen Sie nicht den letzten Schritt! Mit ein paar Nachbesserungen lässt sich aus einer „guten“ Gravur eine „Wow“-Gravur machen:
Rückstände entfernen:
Verwenden Sie ein weiches Tuch oder eine Zahnbürste (für kleinere Details), um Staub oder Rauchrückstände zu entfernen. Hartnäckige Flecken lassen sich mit etwas Seifenwasser behandeln – trocknen Sie den Kunststoff anschließend sofort ab, um Wasserflecken zu vermeiden.
Glatte Kanten:
Falls Ihre Gravur scharfe Kanten aufweist, was bei dickeren Kunststoffen häufig vorkommt, schleifen Sie diese vorsichtig mit feinem Schleifpapier ab, um ein poliertes Aussehen zu erzielen.
Acryl-Laserschneid- und Gravurgeschäft
Ideal für Kunststoffgravuren
6. Empfohlene Maschinen
| Arbeitsbereich (B*L) | 1600 mm × 1000 mm (62,9 Zoll × 39,3 Zoll) |
| Software | Offline-Software |
| Laserleistung | 80 W |
| Verpackungsgröße | 1750 * 1350 * 1270 mm |
| Gewicht | 385 kg |
| Arbeitsbereich (B*L) | 1300 mm × 900 mm (51,2 Zoll × 35,4 Zoll) |
| Software | Offline-Software |
| Laserleistung | 100 W/150 W/300 W |
| Verpackungsgröße | 2050 * 1650 * 1270 mm |
| Gewicht | 620 kg |
7. Häufig gestellte Fragen zur Lasergravur von Kunststoff
Absolut!
Dunkle Kunststoffe (schwarz, marineblau) bieten oft den besten Kontrast, aber helle Kunststoffe funktionieren auch – testen Sie jedoch vorher die Einstellungen, da diese möglicherweise mehr Leistung benötigen, um sichtbar zu sein.
CO₂-Laserschneider.
Ihre spezifische Wellenlänge ist ideal für das effektive Schneiden und Gravieren einer Vielzahl von Kunststoffen geeignet. Sie ermöglichen glatte Schnitte und präzise Gravuren auf den meisten Kunststoffen.
PVC (Polyvinylchlorid) ist ein extrem gebräuchlicher Kunststoff, der in zahlreichen lebensnotwendigen Gütern und Alltagsgegenständen Verwendung findet.
Von der Lasergravur ist jedoch abzuraten, da bei diesem Verfahren gefährliche Dämpfe freigesetzt werden, die Salzsäure, Vinylchlorid, Ethylendichlorid und Dioxine enthalten.
Alle diese Dämpfe und Gase sind ätzend, giftig und krebserregend.
Die Bearbeitung von PVC mit einer Lasermaschine würde Ihre Gesundheit gefährden!
Achten Sie auf den Fokus – wenn der Laser nicht richtig auf die Oberfläche des Kunststoffs fokussiert ist, wird das Design unscharf.
Achten Sie außerdem darauf, dass das Plastik flach ist, da verzogenes Material zu ungleichmäßiger Gravur führen kann.
Erfahren Sie mehr über lasergravierten Kunststoff
Sie könnten auch interessiert sein an
Haben Sie Fragen zur Lasergravur von Kunststoff?
Veröffentlichungsdatum: 07.08.2025
