So schweißen Sie Aluminiumlegierungen mit dem Laser
Das Schweißen von Aluminium kann schwierig sein
Aluminiumlegierungen werden auf Grundlage ihrer primären Legierungselemente in Serien eingeteilt.
Jede Serie verfügt über einzigartige Eigenschaften, die sich auf ihre Schweißbarkeit auswirken, insbesondere beim Handlaserschweißen.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die gängigen Aluminiumlegierungsreihen, ihre Eigenschaften, geeignete Schutzgase, entsprechende Fülldrähte und Tipps zum Erreichen hochwertiger Schweißnähte.
Inhaltsverzeichnis:
1. Gängige Aluminiumlegierungen für das Laserschweißen
Der erste Schritt zum Erreichen einer guten Schweißnaht: Verstehen
Aluminiumlegierungen der Serie 1000
Zusammensetzung:Enthält 99,00 % Aluminium oder mehr.
Eigenschaften:Leicht und hochduktil, daher einfach zu verarbeiten.
Schutzgas:Um Oxidation zu verhindern, wird 100 % Argon empfohlen.
Fülldraht:Verwenden Sie für eine bessere Kompatibilität Fülldraht 4047 oder 4045.
Schweißtipps:Achten Sie auf eine saubere und oxidfreie Oberfläche. Aufgrund der hohen Duktilität ist ein Vorwärmen in der Regel nicht erforderlich.
Aluminiumlegierungen der Serie 2000
Zusammensetzung:Hauptsächlich mit Kupfer legiert (2–10 %).
Eigenschaften:Hohe Festigkeit, aber geringe Duktilität; neigt beim Schweißen zur Rissbildung.
Schutzgas:Argon mit einem kleinen Anteil Helium kann die Durchdringung verbessern.
Fülldraht:Verwenden Sie Fülldraht 4047 oder 2319, der für kupferreiche Legierungen ausgelegt ist.
Schweißtipps:Um die Rissgefahr zu verringern, wärmen Sie das Material vor. Kontrollieren Sie die Wärmezufuhr sorgfältig, um übermäßige thermische Spannungen zu vermeiden.
Aluminiumlegierungen der Serie 3000
Zusammensetzung:Mit Mangan legiert.
Eigenschaften:Gute Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit; behält die Festigkeit bei erhöhten Temperaturen.
Schutzgas:100 % Argon ist wirksam.
Fülldraht:Geeignet ist Fülldraht 4045 oder 4047.
Schweißtipps:Reinigen Sie die Oberfläche gründlich, um alle Verunreinigungen zu entfernen. Halten Sie eine gleichmäßige Geschwindigkeit ein, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten.
Aluminiumlegierungen der Serie 4000
Zusammensetzung:Enthält Silizium, das den Schmelzpunkt senkt.
Eigenschaften:Erhöhte Duktilität und hervorragend für Druckguss geeignet; nicht wärmebehandelbar.
Schutzgas:Argon wird bevorzugt.
Fülldraht:Verwenden Sie für optimale Ergebnisse 4047-Fülldraht.
Schweißtipps:Vorwärmen kann das Eindringen erleichtern. Überwachen Sie die Wärmezufuhr genau, um Verformungen zu vermeiden.
Aluminiumlegierungen der Serie 5000
Zusammensetzung:Mit Magnesium legiert.
Eigenschaften:Hohe Festigkeit und hervorragende Korrosionsbeständigkeit; geeignet für Bleche und Platten.
Schutzgas:100 % Argon werden empfohlen.
Fülldraht:Verwenden Sie für eine bessere Kompatibilität den Fülldraht 5356.
Schweißtipps:Bei dickeren Abschnitten ist das Vorwärmen von Vorteil. Verwenden Sie eine Drucktechnik, um die Reinigungswirkung zu verbessern und Verunreinigungen zu reduzieren.
Aluminiumlegierungen der Serie 6000
Zusammensetzung:Enthält sowohl Magnesium als auch Silizium.
Eigenschaften:Gute Duktilität und wärmebehandelbar; ideal für Extrusionen.
Schutzgas:Argon oder eine Mischung aus Argon und Helium.
Fülldraht:Geeignet ist Fülldraht 4045 oder 5356.
Schweißtipps:Sorgen Sie für eine gute Reinigung der Oberfläche. Verwenden Sie eine höhere Fahrgeschwindigkeit, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Aluminiumlegierungen der Serie 7000
Zusammensetzung:Vorwiegend mit Zink legiert.
Eigenschaften:Hohe Festigkeit, aber aufgrund von Rissproblemen im Allgemeinen nicht zum Schmelzschweißen geeignet.
Schutzgas:Argon mit Helium kann vorteilhaft sein.
Fülldraht:Verwenden Sie Fülldraht 7072 oder 7005.
Schweißtipps:Um das Risiko von Rissen zu verringern, ist das Vorwärmen entscheidend. Verwenden Sie eine kontrollierte Wärmezufuhr und vermeiden Sie übermäßige Geschwindigkeiten.
Mit dem Fortschritt der modernen Technologie
Der Preis für Laserschweißgeräte war noch nie so günstig!
2. Allgemeine Tipps zum Laserschweißen von Aluminium
Um gute Schweißergebnisse zu erzielen, sind hier einige wichtige Punkte:
Oberflächenvorbereitung
Reinigen Sie die Aluminiumoberfläche immer, um Oxide und Verunreinigungen zu entfernen.
Wärmekontrolle
Überwachen Sie die Wärmezufuhr sorgfältig, um Verformungen und Verzerrungen zu vermeiden, insbesondere bei dünneren Materialien.
Reisegeschwindigkeit
Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit entsprechend der Materialdicke an, um die Durchdringung und die Wärmezufuhr auszugleichen.
Fokuspunkteinstellung
Fokussieren Sie den Laser etwas unterhalb der Oberfläche, um eine bessere Durchdringung und eine geringere Reflektivität zu erzielen.
Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Laserschweißmaschinentypen?
Wir helfen Ihnen, anhand von Bewerbungen die richtige Entscheidung zu treffen
3. So erzielen Sie eine gute Schweißnaht mit Aluminiumlegierungen
Das Verstehen Ihres Materials ist die halbe Miete
Das Verständnis gängiger Aluminiumlegierungsreihen ist aus mehreren Gründen für das Erzielen einer guten Schweißnaht mit einem tragbaren Laserschweißgerät von entscheidender Bedeutung:
Materialeigenschaften
Jede Aluminiumlegierungsreihe verfügt über einzigartige Eigenschaften, darunter Festigkeit, Duktilität und Schmelzpunkt.
Die Kenntnis dieser Eigenschaften hilft bei der Auswahl der geeigneten Schweißparameter, wie z. B. Leistungseinstellungen und Vorschubgeschwindigkeit, um eine starke, effektive Schweißnaht zu gewährleisten.
Herausforderungen beim Schweißen
Verschiedene Legierungsreihen stellen beim Schweißen besondere Herausforderungen dar.
Beispielsweise neigen Legierungen der 2000er-Serie zur Rissbildung, während Legierungen der 4000er-Serie zu leicht fließen können.
Wenn Schweißer diese Herausforderungen verstehen, können sie Techniken zur Problemminderung anwenden, beispielsweise durch Vorwärmen oder Anpassen von Füllmaterialien.
Füllmaterialkompatibilität
Verschiedene Aluminiumlegierungen erfordern kompatible Füllmaterialien, um eine starke Verbindung zu gewährleisten.
Beispielsweise können durch die Verwendung des richtigen Fülldrahts Probleme wie Porosität oder unzureichende Verschmelzung vermieden werden.
Die Kenntnis der Legierungsreihe hilft bei der Auswahl des richtigen Fülldrahts zur Verbesserung der Schweißqualität.
Auswahl des Schutzgases
Die Wahl des Schutzgases kann die Schweißqualität erheblich beeinflussen.
Für jede Legierungsreihe sind möglicherweise spezielle Schutzgase erforderlich, um Oxidation zu verhindern und die Durchdringung zu verbessern.
Das Verständnis der Legierungszusammensetzung hilft Schweißern bei der Auswahl des besten Schutzgases für optimale Ergebnisse.
Wärmemanagement
Verschiedene Legierungen reagieren unterschiedlich auf Hitze.
Bei manchen ist möglicherweise ein Vorwärmen oder eine Nachbehandlung zum Schweißen erforderlich, um die Spannung abzubauen.
Durch das Verständnis der Legierungsreihe können Schweißer die Wärmezufuhr effektiv steuern und so das Risiko von Verformungen oder Rissen verringern.
Anwendungseignung
Bestimmte Aluminiumlegierungen eignen sich besser für spezielle Anwendungen, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt oder im Automobilbereich.
Die Kenntnis der Eigenschaften jeder Serie erleichtert die Auswahl der richtigen Legierung für die jeweilige Aufgabe und stellt sicher, dass das Endprodukt die Leistungs- und Sicherheitsstandards erfüllt.
Kosteneffizienz
Durch die Verwendung geeigneter Legierungen und Schweißparameter können Schweißprozesse effizienter gestaltet und Materialabfälle sowie Nacharbeiten reduziert werden.
Das Verständnis der Legierungseigenschaften trägt zu einer besseren Planung und Ausführung bei und spart letztendlich Zeit und Kosten.
Qualitätssicherung
Die Kenntnis der verschiedenen Aluminiumserien hilft bei der Einführung von Maßnahmen zur Qualitätskontrolle.
Schweißer können je nach Legierungstyp spezifische Techniken und Standards anwenden, was zu gleichbleibenden und qualitativ hochwertigen Schweißnähten führt.
Das Schweißen von Aluminium ist mit herkömmlichen Schweißverfahren schwierig
Laserschweißen vereinfacht diesen Prozess
Möchten Sie mehr über das Laserschweißen von Aluminium erfahren?
Das Schweißen von Aluminium ist schwieriger als das Schweißen anderer Materialien.
Aus diesem Grund haben wir einen Artikel darüber geschrieben, wie man mit Aluminium gute Schweißnähte erzielt.
Von den Einstellungen bis zur Anleitung.
Mit Videos und weiteren Informationen.
Interessiert am Laserschweißen anderer Materialien?
Möchten Sie schnell mit dem Laserschweißen beginnen?
Möchten Sie Ihr Wissen zum Laserschweißen auffrischen?
Dieses umfassende Nachschlagewerk ist genau auf Sie zugeschnitten!
Hohe Kapazität und Wattzahl für verschiedene Schweißanwendungen
Das 2000W Hand-Laserschweißgerät zeichnet sich durch geringe Maschinengröße, aber brillante Schweißqualität aus.
Eine stabile Faserlaserquelle und ein angeschlossenes Glasfaserkabel sorgen für eine sichere und gleichmäßige Laserstrahlübertragung.
Dank der hohen Leistung ist das Laserschweißen von Stichlöchern perfektionierbar und ermöglicht eine festere Schweißverbindung auch bei dickem Metall.
Portabilität für Flexibilität
Das tragbare Laserschweißgerät mit seinem kompakten und kleinen Erscheinungsbild ist mit einer beweglichen, handgeführten Laserschweißpistole ausgestattet, die leicht und praktisch für Multi-Laser-Schweißanwendungen in jedem Winkel und auf jeder Oberfläche ist.
Optionale Laserschweißdüsen verschiedener Art und automatische Drahtzufuhrsysteme erleichtern das Laserschweißen und machen es anfängerfreundlich.
Durch Hochgeschwindigkeits-Laserschweißen steigern Sie Ihre Produktionseffizienz und -leistung erheblich und erzielen gleichzeitig einen hervorragenden Laserschweißeffekt.
Dinge, die Sie wissen MÜSSEN über: Handgeführtes Laserschweißen
Wenn Ihnen dieses Video gefallen hat, warum überlegen Sie nicht,unseren YouTube-Kanal abonnieren?
Verwandte Anwendungen, die Sie interessieren könnten:
Jeder Kauf sollte gut informiert sein
Wir helfen Ihnen gerne mit ausführlichen Informationen und Beratung!
Veröffentlichungszeit: 20. Dezember 2024
