Die komplexe Welt des Laserschneidens entdecken

Die komplexe Welt des Laserschneidens entdecken

Beim Laserschneiden wird ein Material mithilfe eines Laserstrahls lokal erhitzt, bis der Schmelzpunkt überschritten ist. Anschließend wird das geschmolzene Material mit Hochdruckgas oder -dampf weggeblasen, wodurch ein schmaler und präziser Schnitt entsteht. Während sich der Laserstrahl relativ zum Material bewegt, schneidet und formt er nacheinander Löcher.

Das Steuerungssystem einer Laserschneidmaschine besteht typischerweise aus einem Controller, einem Leistungsverstärker, einem Transformator, einem Elektromotor, einer Last und den zugehörigen Sensoren. Der Controller gibt Anweisungen, der Treiber wandelt diese in elektrische Signale um, der Motor dreht sich und treibt die mechanischen Komponenten an, und Sensoren geben dem Controller Echtzeit-Feedback für Anpassungen und gewährleisten so einen stabilen Betrieb des gesamten Systems.

Prinzip des Laserschneidens

Prinzip des Laserschneidens

 

1.Hilfsgas
2.Düse
3. Düsenhöhe
4. Schnittgeschwindigkeit
5. geschmolzenes Produkt
6. Filterrückstände
7.Schnittrauheit
8. Wärmeeinflusszone
9. Schlitzbreite

Unterschied zwischen den Lichtquellenkategorien von Laserschneidmaschinen

  1. CO2-Laser

Der am häufigsten verwendete Lasertyp in Laserschneidmaschinen ist der CO2-Laser (Kohlendioxid-Laser). CO2-Laser erzeugen Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von etwa 10,6 Mikrometern. Sie nutzen ein Gemisch aus Kohlendioxid, Stickstoff und Helium als aktives Medium im Laserresonator. Elektrische Energie wird zur Anregung des Gasgemisches verwendet, wodurch Photonen freigesetzt und ein Laserstrahl erzeugt wird.

CO2-Laserschneiden von Holz

CO2-Laser zum Schneiden von Stoffen

  1. FaserLaser:

Faserlaser sind eine weitere Laserquelle, die in Laserschneidmaschinen zum Einsatz kommt. Sie nutzen Glasfasern als aktives Medium zur Erzeugung des Laserstrahls. Diese Laser arbeiten im Infrarotspektrum, typischerweise bei einer Wellenlänge von etwa 1,06 Mikrometern. Faserlaser bieten Vorteile wie hohe Energieeffizienz und wartungsfreien Betrieb.

1. Nichtmetalle

Laserschneiden ist nicht auf Metalle beschränkt, sondern eignet sich auch für die Bearbeitung nichtmetallischer Materialien. Beispiele für nichtmetallische Materialien, die sich mit dem Laserschneiden bearbeiten lassen, sind:

Materialien, die mit der Laserschneidtechnologie verwendet werden können

Kunststoffe:

Laserschneiden ermöglicht saubere und präzise Schnitte in einer Vielzahl von Kunststoffen wie Acryl, Polycarbonat, ABS, PVC und mehr. Es findet Anwendung in der Beschilderung, Displays, Verpackung und sogar im Prototyping.

Kunststoff lasergeschnitten

Die Laserschneidtechnologie überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und ermöglicht präzise und komplexe Schnitte mit einer Vielzahl von metallischen und nichtmetallischen Materialien. Hier einige Beispiele:

 

Leder:Laserschneiden ermöglicht präzise und komplizierte Schnitte in Leder und erleichtert so die Erstellung individueller Muster, komplizierter Designs und personalisierter Produkte in Branchen wie Mode, Accessoires und Polsterei.

Lederbrieftasche mit Lasergravur

Holz:Durch Laserschneiden sind komplizierte Schnitte und Gravuren in Holz möglich, wodurch sich Möglichkeiten für personalisierte Designs, Architekturmodelle, individuelle Möbel und Kunsthandwerk ergeben.

Gummi:Die Laserschneidtechnologie ermöglicht das präzise Schneiden von Gummimaterialien wie Silikon, Neopren und synthetischem Kautschuk. Sie wird häufig bei der Herstellung von Dichtungen und kundenspezifischen Gummiprodukten eingesetzt.

Sublimationsstoffe: Mit dem Laserschneiden können Sublimationsstoffe verarbeitet werden, die bei der Herstellung von individuell bedruckter Kleidung, Sportbekleidung und Werbeartikeln verwendet werden. Es ermöglicht präzise Schnitte, ohne die Integrität des Druckdesigns zu beeinträchtigen.

Gestrickte Stoffe

 

Stoffe (Textilien):Laserschneiden eignet sich gut für Textilien und sorgt für saubere und versiegelte Kanten. Es ermöglicht komplizierte Designs, individuelle Muster und präzise Schnitte in verschiedenen Textilien, darunter Baumwolle, Polyester, Nylon und mehr. Die Anwendungsgebiete reichen von Mode und Bekleidung bis hin zu Heimtextilien und Polstermöbeln.

 

Acryl:Durch Laserschneiden entstehen präzise, ​​polierte Kanten in Acryl, wodurch es sich ideal für Beschilderungen, Displays, Architekturmodelle und komplizierte Designs eignet.

Acryl-Laserschneiden

2. Metalle

Laserschneiden ist besonders effektiv bei der Bearbeitung verschiedener Metalle, da es hohe Leistungen und hohe Präzision ermöglicht. Zu den gängigen Metallmaterialien, die sich für das Laserschneiden eignen, gehören:

Stahl:Ob Baustahl, Edelstahl oder Kohlenstoffstahl – Laserschneiden ermöglicht präzise Schnitte in Blechen unterschiedlicher Dicke. Dies macht es in Branchen wie der Automobilindustrie, dem Baugewerbe und der Fertigung unverzichtbar.

Aluminium:Laserschneiden ist bei der Bearbeitung von Aluminium äußerst effektiv und ermöglicht saubere und präzise Schnitte. Dank seines geringen Gewichts und seiner Korrosionsbeständigkeit wird Aluminium häufig in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Architektur eingesetzt.

Messing und Kupfer:Diese Materialien, die häufig in dekorativen oder elektrischen Anwendungen verwendet werden, können durch Laserschneiden bearbeitet werden.

Legierungen:Mit der Laserschneidtechnologie lassen sich verschiedene Metalllegierungen bearbeiten, darunter Titan, Nickellegierungen und mehr. Diese Legierungen finden Anwendung in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt.

Lasermarkierung auf Metall

Hochwertige gravierte Visitenkarte aus Metall

Wenn Sie sich für den Acrylplatten-Laserschneider interessieren,
Für ausführlichere Informationen und eine kompetente Laserberatung können Sie uns gerne kontaktieren

Holen Sie sich weitere Ideen von unserem YouTube-Kanal

Haben Sie Fragen zum Laserschneiden und seiner Funktionsweise?


Beitragszeit: 03.07.2023

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns