Maximieren Sie Ihren Laserschneider: Tipps zum präzisen Schneiden von dickem Holz

Grenzen durchbrechen:

Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Laserschneidens erkunden

Laserschneiden hat sich zu einer bahnbrechenden Technologie mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und bedeutendem Einfluss in verschiedenen Branchen entwickelt. Seine Präzision, Vielseitigkeit und Effizienz haben die Materialverarbeitung grundlegend verändert und Bereiche wie Fertigung, Architektur, Mode und Kunst revolutioniert. Dank seiner Fähigkeit, verschiedenste Materialien mit höchster Präzision zu schneiden, ist Laserschneiden zu einer treibenden Kraft für Innovationen geworden und eröffnet Designern, Ingenieuren und Kreativen eine Welt voller Möglichkeiten.

Filz mit Lasergravur

Was kann man mit einer Laserschneidmaschine machen?

  1. Schneiden:

Laserschneidtechnologie wird häufig zum Schneiden von metallischen und nichtmetallischen Materialien eingesetzt. Sie ermöglicht das präzise Schneiden komplex geformter Materialien wie Bleche, Kunststoffe, Holz, Textilien und mehr. Laserschneiden wird in Branchen wie der Fertigung, der Automobilindustrie, der Elektronikproduktion und anderen eingesetzt.

lasergeschnittenes klares Acryl
  1. Gravur:

Lasergravur ist eine präzise Materialbearbeitungstechnik, mit der Texte, Muster oder Bilder auf die Oberfläche von Materialien graviert werden. Sie findet breite Anwendung in Kunsthandwerk, Schmuckherstellung, Holzverarbeitung und anderen Bereichen. Lasergravur erreicht hohe Präzision und Detailgenauigkeit, ohne das Material zu beschädigen.

Einladung mit Lasergravurfolie
  1. Stanzen:

Beim Laserstanzen werden mithilfe eines Laserstrahls kleine Löcher in Materialien geschnitten oder gestanzt. Diese Technik eignet sich zum Stanzen verschiedener Materialien wie Metall, Kunststoff, Papier, Leder und mehr. Laserstanzen wird häufig in der Fertigungsindustrie wie der Luft- und Raumfahrt und der Siebherstellung eingesetzt.

Laserschneiden vs. Stanzen

Neben den oben genannten Anwendungen kann das Laserschneiden auch zum Schweißen, zur Oberflächenbehandlung, im Formenbau und in anderen Bereichen eingesetzt werden. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lasertechnologie werden die Einsatzmöglichkeiten des Laserschneidens in verschiedenen Branchen weiter ausgebaut und weiterentwickelt.

Desktop-Laserschneidmaschine:

Dieser Typ von Laserschneidmaschine ist der gebräuchlichste. Der Laseremitter befindet sich auf einer Seite und der Laserstrahl wird über einen externen optischen Pfad zum Laserschneidkopf übertragen. Der Bearbeitungsbereich beträgt in der Regel 1,5 x 3 m, 2 x 4 m. Innerhalb der Desktop-Kategorie gibt es spezielle Strukturen wie Auslegertyp, Portaltyp, Hybridtyp und mehr.

Desktop-Maschinen werden hauptsächlich für feste Materialien verwendet und finden Anwendung in verschiedenen Branchen, beispielsweise in der medizinischen Ausrüstung, der dekorativen Beschilderung, der Getreideverarbeitung und anderen Branchen, in denen vorwiegend die Blechverarbeitung im Vordergrund steht.

Portalmontierte Laserschneidmaschine:

Bei dieser Art von Laserschneidmaschine befindet sich der Laserstrahler oberhalb der mechanischen Struktur und bewegt sich mit der Maschine mit. Dies gewährleistet einen konstanten optischen Pfad und ermöglicht einen großen effektiven Schneidbereich mit Breiten von 2 bis 6 Metern und Längen von mehreren zehn Metern. Portalmaschinen werden hauptsächlich in der Schwerindustrie wie Baumaschinen, Schiffsbau und Lokomotiven eingesetzt und sind in erster Linie zum Schneiden von Platten mittlerer Dicke im Bereich von 3 mm bis 25 mm ausgelegt.

Klassifizierung von Laserschneidmaschinen

Welche Messstandards gibt es für die Qualität des Laserschneidens?

Derzeit wird die Schnittqualität von Metall-Laserschneidmaschinen anhand der folgenden sieben Punkte gemessen:

1. Oberflächenrauheit des bearbeiteten Materials nach dem Schneiden.

2. Größe und Menge von Graten und Schlacke an den Schnittkanten des verarbeiteten Materials.

3. Ob der Kantenwinkel des Schnitts senkrecht ist oder ob eine übermäßige Neigung vorliegt.

4. Maße der Schnittkantenrundung beim Schnittbeginn.

5. Dicke des beim Schneiden entstehenden Streifens.

6. Ebenheit der Schnittfläche.

7. Schnittstärke bei gleicher Leistung und Stromquelle.

Videoanleitung – Wie wählt man eine Maschine aus?

Worauf müssen Sie achten?

1. Vermeiden Sie es, längere Zeit in den Laserstrahl zu starren.

Da der Laserstrahl für das menschliche Auge unsichtbar ist, ist es wichtig, nicht über längere Zeit in ihn zu starren.

2. Vermeiden Sie häufigen Kontakt mit der Linse.

Die Fokussierlinse einer Laserschneidmaschine enthält schädliche Elemente (ZnSe). Vermeiden Sie häufigen Kontakt mit der Linse und entsorgen Sie gebrauchte Linsen ordnungsgemäß, anstatt sie einfach wegzuwerfen.

3. Tragen Sie eine Maske.

Bei der Verarbeitung von Materialien wie pDie Verarbeitung von Materialien wie Kohlenstoffstahl oder Eisen stellt im Allgemeinen kein nennenswertes Problem dar. Bei der Verarbeitung großer Mengen von Aluminiumlegierungen oder anderen Legierungsmaterialien kann das Einatmen des beim Schneiden entstehenden Staubs jedoch schädlich für den menschlichen Körper sein. Daher ist das Tragen einer Maske unerlässlich. Aufgrund der starken Reflektivität von Aluminiumplatten ist es wichtig, den Laserkopf mit einer Schutzvorrichtung auszustatten, um Verletzungen zu vermeiden.

Wartung und Reinigung Ihres Laserschneiders

Die ordnungsgemäße Wartung und Reinigung sind unerlässlich, um die optimale Leistung Ihres Laserschneiders zu gewährleisten. Die regelmäßige Reinigung der Laserlinse und der Spiegel ist für die Qualität Ihrer Schnitte unerlässlich. Es ist auch wichtig, das Schneidbett regelmäßig zu reinigen, um zu verhindern, dass Schmutz den Schneidvorgang beeinträchtigt.

Um einen optimalen Betrieb Ihres Laserschneiders zu gewährleisten, empfiehlt es sich, den vom Hersteller empfohlenen Wartungsplan einzuhalten. Dazu gehören beispielsweise der Austausch von Filtern, die Überprüfung von Riemen und Lagern sowie die Schmierung beweglicher Teile.

Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung eines Laserschneiders

Beim Einsatz eines Laserschneiders sind die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen unerlässlich. Tragen Sie beim Bedienen der Maschine stets eine Schutzbrille und Handschuhe. Achten Sie außerdem auf eine ausreichende Belüftung des Laserschneiders, um die Bildung schädlicher Dämpfe zu verhindern.

Lassen Sie den Laserschneider während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt und befolgen Sie immer die empfohlenen Sicherheitsrichtlinien des Herstellers.

Haben Sie Fragen zur Vorgehensweise beim Laserschneiden von Materialien?


Veröffentlichungszeit: 25. Mai 2023

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns