Sicherheit beim Laserschweißen für Faserlaserschweißgeräte

Sicherheit beim Laserschweißen für Faserlaserschweißgeräte

Regeln für den sicheren Einsatz von Laserschweißgeräten

◆ Richten Sie den Laserstrahl nicht auf die Augen von Personen!

◆ Nicht direkt in den Laserstrahl blicken!

◆ Schutzbrille und Schutzbrille tragen!

◆ Stellen Sie sicher, dass der Wasserkühler ordnungsgemäß funktioniert!

◆ Wechseln Sie Linse und Düse, wenn es nötig ist!

Laserschweißsicherheit

Die Schweißverfahren

Laserschweißgeräte sind bekannte und häufig verwendete Maschinen für die Lasermaterialbearbeitung. Schweißen ist ein Herstellungsverfahren und eine Technologie zum Verbinden von Metallen oder anderen thermoplastischen Materialien wie Kunststoffen durch Erhitzen, hohe Temperaturen oder hohen Druck.

Der Schweißprozess umfasst hauptsächlich: Schmelzschweißen, Pressschweißen und Hartlöten. Die gebräuchlichsten Schweißverfahren sind Gasflamme, Lichtbogen, Laser, Elektronenstrahl, Reibung und Ultraschallwellen.

Was passiert beim Laserschweißen – Laserstrahlung

Beim Laserschweißen entstehen oft funkelnde Funken, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.Gibt es beim Schweißen mit einem Laserschweißgerät Strahlenschäden für den Körper?Ich glaube, dass dies das Problem ist, das den meisten Betreibern große Sorgen bereitet. Im Folgenden können Sie es erklären:

Laserschweißgeräte gehören zu den unverzichtbaren Geräten im Schweißbereich. Sie basieren hauptsächlich auf dem Prinzip des Laserstrahlschweißens. Daher besteht bei der Anwendung stets die Sorge um die Sicherheit. Der Laser erzeugt stimulierte Lichtstrahlung, die hochintensives Licht ist. Die von Laserquellen emittierten Laserstrahlen sind in der Regel nicht zugänglich oder sichtbar und gelten als ungefährlich. Beim Laserschweißen entsteht jedoch ionisierende und stimulierte Strahlung. Diese stimulierte Strahlung hat eine gewisse Wirkung auf die Augen. Daher müssen die Augen beim Schweißen vor dem Schweißteil geschützt werden.

Schutzausrüstung

Laserschweißbrille

Laserschweißbrille

Laserschweißhelm

Laserschweißhelm

Handelsübliche Schutzbrillen aus Glas oder Acrylglas sind grundsätzlich nicht geeignet, da Glas und Acrylglas für Faserlaserstrahlung durchlässig sind! Tragen Sie bitte eine Laserlicht-Schutzbrille.

Weitere Sicherheitsausrüstung für Laserschweißer, falls erforderlich

Laserschweißer-Schutzschild

Was ist mit den Laserschweißdämpfen?

Beim Laserschweißen entsteht nicht so viel Rauch wie bei herkömmlichen Schweißmethoden. Obwohl der Rauch meist nicht sichtbar ist, empfehlen wir Ihnen dennoch, ein zusätzlichesRauchabzugpassend zur Größe Ihres Metallwerkstücks.

Strenge CE-Vorschriften – MimoWork Laser Welder

l EG 2006/42/EG – EG-Richtlinie Maschinen

l EG 2006/35/EU – Niederspannungsrichtlinie

l ISO 12100 P1,P2 – Grundnormen Maschinensicherheit

l ISO 13857 Fachgrundnormen Sicherheit in Gefahrenbereichen rund um Maschinen

l ISO 13849-1 Fachgrundnormen Sicherheitsrelevante Teile von Steuerungssystemen

l ISO 13850 Fachgrundnormen Sicherheitsgestaltung von Not-Halt-Systemen

l ISO 14119 Fachgrundnormen für Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit Schutzeinrichtungen

l ISO 11145 Laserausrüstung Vokabular und Symbole

l ISO 11553-1 Sicherheitsstandards für Laserbearbeitungsgeräte

l ISO 11553-2 Sicherheitsstandards für handgeführte Laserbearbeitungsgeräte

l EN 60204-1

l EN 60825-1

Sicherer tragbarer Laserschweißer

Wie Sie wissen, erzeugen herkömmliches Lichtbogenschweißen und elektrisches Widerstandsschweißen in der Regel große Hitzemengen, die ohne Schutzausrüstung zu Hautverbrennungen führen können. Ein tragbares Laserschweißgerät ist jedoch sicherer als herkömmliche Schweißgeräte, da die Wärmeeinflusszone beim Laserschweißen geringer ist.

Erfahren Sie mehr über die Sicherheitsaspekte des tragbaren Laserschweißgeräts


Veröffentlichungszeit: 22. August 2022

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns