• Was ist der Unterschied zwischen CNC- und Laserschneidern?
• Sollte ich das Schneiden mit einem CNC-Fräsermesser in Betracht ziehen?
• Sollte ich Stanzmaschinen verwenden?
• Welche Schneidemethode ist für mich die beste?
Sind Sie etwas ratlos, wenn es darum geht, die perfekte Stoffschneidemaschine für Ihre Produktionsanforderungen zu finden? Wenn Sie gerade erst in die Welt des Stofflaserschneidens eintauchen, fragen Sie sich vielleicht, ob eine CO2-Lasermaschine das Richtige für Sie ist.
Heute werfen wir einen Blick auf das Schneiden von Textilien und flexiblen Materialien. Wichtig ist, dass ein Laserschneider nicht unbedingt für jede Branche die beste Lösung ist. Wer jedoch die Vor- und Nachteile abwägt, wird feststellen, dass ein Stofflaserschneider für viele ein fantastisches Werkzeug sein kann. Wer sollte diese Technologie also in Betracht ziehen?
Kurzer Blick >>
Stofflasermaschine VS CNC-Messerschneider kaufen?
Welche Stoffindustrie eignet sich für das Laserschneiden?
Um Ihnen einen allgemeinen Überblick über die Möglichkeiten von CO2-Lasermaschinen zu geben, möchte ich Ihnen zeigen, was MimoWork-Kunden mit unserer Maschine herstellen. Einige unserer Kunden stellen Folgendes her:
Und viele, viele andere. Die Laserschneidmaschine für Stoffe ist nicht nur auf das Schneiden von Kleidung und Heimtextilien beschränkt. Schauen Sie sich anMaterialübersicht - MimoWorkum weitere Materialien und Anwendungen zu finden, die Sie laserschneiden möchten.
Vergleich zwischen CNC und Laser
Was ist mit Messerschneidern? Wenn es um Stoff, Leder und andere Rollenmaterialien geht, wägen viele Hersteller oft die CNC-Messerschneidemaschine gegen die CO2-Laserschneidemaschine ab.
Es ist wichtig zu verstehen, dass diese beiden Methoden nicht nur Gegensätze sind, sondern sich in der Welt der industriellen Produktion tatsächlich ergänzen.
Manche Materialien lassen sich am besten mit Messern schneiden, andere glänzen mit Lasertechnologie. Deshalb findet man in großen Fabriken typischerweise eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen. Jedes Werkzeug hat seine eigenen Stärken, daher ist es wichtig, das richtige für die jeweilige Aufgabe auszuwählen!
◼ Vorteile des CNC-Schneidens
Mehrere Stofflagen schneiden
Einer der größten Vorteile eines Messerschneiders im Textilbereich ist seine Fähigkeit, mehrere Stofflagen gleichzeitig zu schneiden. Diese Funktion kann die Produktionseffizienz deutlich steigern! Für Fabriken, die täglich große Mengen an Kleidung und Heimtextilien produzieren – beispielsweise OEMs für Fast-Fashion-Giganten wie Zara und H&M – ist ein CNC-Messerschneider oft die erste Wahl. Das Schneiden mehrerer Lagen kann zwar einige Präzisionsprobleme mit sich bringen, aber keine Sorge! Viele dieser Probleme lassen sich während des Nähvorgangs lösen.
Bekämpfung giftiger Stoffe wie PVC
Beachten Sie auch, dass sich manche Materialien nicht für das Laserschneiden eignen. Beispielsweise entstehen beim Laserschneiden von PVC giftige Dämpfe, sogenanntes Chlorgas. In diesen Fällen ist ein CNC-Messerschneider die sicherste und effizienteste Lösung. Achten Sie auf Sicherheit und Effizienz und treffen Sie die beste Wahl für Ihre Produktionsanforderungen!
◼ Vorteile des Laserschneidens
Hochwertiger Stoffzuschnitt
Kommen wir nun zum Laserschneiden! Was macht es zu einer attraktiven Option für Textilien? Einer der größten Vorteile ist die Wärmebehandlung, die beim Laserschneiden stattfindet.
Bei diesem Verfahren werden die Kanten bestimmter Materialien versiegelt, wodurch eine saubere, glatte Oberfläche entsteht, die leicht zu handhaben ist. Besonders vorteilhaft ist es für synthetische Textilien wie Polyester.
Ein weiterer Vorteil des Laserschneidens ist der berührungslose Ansatz. Da der Laser das Material nicht berührt, wird es während des Schneidvorgangs weder verschoben noch verformt. Dies ermöglicht komplexere Designs und präzisere Details und ist daher eine hervorragende Wahl für Textilien und Leder. Wenn Sie Wert auf Qualität und Präzision legen, ist Laserschneiden möglicherweise genau das Richtige für Sie!
Stoffe, die feine Details erfordern
Aufgrund der Größe des Messers ist das Schneiden kleiner Details schwierig. In solchen Fällen eignen sich Produkte wie Bekleidungsaccessoires und Materialien wie Spitze und Abstandsgewebe am besten zum Laserschneiden.
◼ Warum nicht sowohl Laser- als auch CNC-Messerschneider auf einer Maschine?
Eine häufige Frage unserer Kunden lautet: „Können beide Tools auf einem Computer installiert werden?“ Das mag zwar praktisch klingen, aber aus zwei Gründen ist es nicht die beste Idee:
Vakuumsystem:Das Vakuumsystem eines Messerschneiders dient dazu, den Stoff mit Druck zu fixieren, während es bei einem Laserschneider die beim Schneiden entstehenden Dämpfe absaugt. Diese Systeme dienen unterschiedlichen Zwecken und sind nicht ohne Weiteres austauschbar. Wie bereits erwähnt, ergänzen sich Laser- und Messerschneider perfekt. Sie sollten sich je nach Ihren aktuellen Anforderungen für das eine oder das andere entscheiden.
Fließband:Messerschneider verfügen üblicherweise über Filzförderbänder, um Kratzer zwischen der Schneidfläche und den Klingen zu vermeiden. Ein Laser würde diesen Filz jedoch direkt durchschneiden! Andererseits verwenden Laserschneider oft Metallgittertische. Beim Einsatz eines Messers auf dieser Oberfläche riskieren Sie, sowohl Ihre Werkzeuge als auch das Förderband zu beschädigen.
Kurz gesagt: Obwohl es verlockend erscheint, beide Werkzeuge auf einer Maschine zu haben, ist die praktische Umsetzung einfach nicht sinnvoll! Es ist besser, sich für die jeweilige Aufgabe an das richtige Werkzeug zu halten.
Wer sollte die Anschaffung eines Textillaserschneiders in Erwägung ziehen?
Kommen wir nun zur eigentlichen Frage: Wer sollte in eine Laserschneidmaschine für Stoff investieren? Ich habe eine Liste mit fünf Arten von Unternehmen zusammengestellt, die für die Laserproduktion in Frage kommen. Finden Sie heraus, ob Sie einer von ihnen sind
Kleinpatchproduktion/ Individualisierung
Wenn Sie einen kundenspezifischen Service anbieten, ist eine Laserschneidmaschine eine gute Wahl. Der Einsatz einer Lasermaschine in der Produktion kann die Anforderungen zwischen Schneideffizienz und Schnittqualität ausgleichen.
Teure Rohstoffe, hochwertige Produkte
Für teure Materialien, insbesondere technische Gewebe wie Cordura und Kevlar, eignet sich am besten ein Laser. Durch das berührungslose Schneideverfahren können Sie erheblich Material sparen. Wir bieten außerdem eine Nesting-Software an, mit der Sie Ihre Designteile automatisch anordnen können.
Hohe Anforderungen an die Präzision
Als CNC-Schneidemaschine erreicht der CO2-Laser eine Schnittpräzision von 0,3 mm. Die Schneide ist glatter als die eines Messerschneiders, insbesondere bei Stoff. Beim Schneiden von Geweben mit einer CNC-Fräse entstehen oft ausgefranste Kanten mit fliegenden Fasern.
Start-up-Phase Hersteller
Für den Start sollten Sie jeden Cent sorgfältig einsetzen. Mit einem Budget von ein paar Tausend Dollar können Sie eine automatisierte Produktion implementieren. Laser garantieren die Produktqualität. Die Einstellung von zwei oder drei Arbeitern pro Jahr kostet weit mehr als die Investition in einen Laserschneider.
Manuelle Produktion
Wenn Sie Ihr Geschäft erweitern, Ihre Produktion steigern und Ihre Arbeitskraft reduzieren möchten, sprechen Sie mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter, um herauszufinden, ob ein Laser die richtige Wahl für Sie ist. Denken Sie daran, dass ein CO2-Laser viele andere nichtmetallische Materialien gleichzeitig bearbeiten kann.
Wenn Sie einer von ihnen sind und den Investitionsplan für eine Stoffschneidemaschine haben, ist der automatische CO2-Laserschneider Ihre erste Wahl. Wir freuen uns darauf, Ihr zuverlässiger Partner zu sein!
Stoff-Laserschneider zur Auswahl
Irgendwelche Unklarheiten oder Fragen zum Textil-Laserschneider
Fragen Sie uns einfach jederzeit an
Beitragszeit: 06.01.2023
