Faser- und CO2-Laser, welchen soll ich wählen?

Faser- und CO2-Laser, welchen soll ich wählen?

Was ist der ultimative Laser für Ihre Anwendung – sollte ich wählen Faserlasersystem, auch bekannt alsFestkörperlaser(SSL) oder einCO2-Lasersystem?

Antwort: Dies hängt von der Art und Dicke des zu schneidenden Materials ab.

Warum?: Aufgrund der Geschwindigkeit, mit der das Material den Laser absorbiert. Sie müssen den richtigen Laser für Ihre Anwendung auswählen.

Die Absorptionsrate wird durch die Wellenlänge des Lasers und den Einfallswinkel beeinflusst. Verschiedene Lasertypen haben unterschiedliche Wellenlängen. Beispielsweise ist die Wellenlänge des Faserlasers (SSL) mit 1 Mikrometer (rechts) deutlich kleiner als die Wellenlänge des CO2-Lasers mit 10 Mikrometern (links dargestellt):

Der Einfallswinkel bezeichnet den Abstand zwischen dem Punkt, an dem der Laserstrahl auf das Material (oder die Oberfläche) trifft, und dem senkrechten Winkel (im 90°-Winkel) zur Oberfläche, also dort, wo er eine T-Form bildet.

5e09953a52ae5

Der Einfallswinkel nimmt mit zunehmender Materialdicke zu (unten als a1 und a2 dargestellt). Wie Sie unten sehen, weist die orange Linie bei dickerem Material einen größeren Winkel auf als die blaue Linie im Diagramm unten.

5e09955242377

Welcher Lasertyp für welche Anwendung?

Faserlaser/SSL

Faserlaser eignen sich am besten für kontrastreiche Markierungen wie Metallglühen, Ätzen und Gravieren. Sie erzeugen einen extrem kleinen Fokusdurchmesser (was zu einer bis zu 100-mal höheren Intensität als bei einem CO2-System führt) und sind daher die ideale Wahl für die dauerhafte Markierung von Seriennummern, Barcodes und Datamatrix auf Metallen. Faserlaser werden häufig zur Produktrückverfolgung (direkte Teilemarkierung) und für Identifikationsanwendungen eingesetzt.

Highlights

· Geschwindigkeit – Schneller als CO2-Laser in dünnen Materialien, da der Laser beim Schneiden mit Stickstoff (Schmelzschneiden) schnell absorbiert werden kann, mit einem leichten Geschwindigkeitsvorsprung.

· Kosten pro Teil – je nach Blechdicke geringer als beim CO2-Laser.

· Sicherheit – Es müssen strenge Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden (das Gerät ist vollständig umschlossen), da das Laserlicht (1 µm) durch sehr enge Öffnungen im Geräterahmen dringen und irreparable Schäden an der Netzhaut des Auges verursachen kann.

· Strahlführung – Glasfaser.

CO2-Laser

Die CO2-Lasermarkierung eignet sich ideal für eine Vielzahl nichtmetallischer Materialien, darunter Kunststoffe, Textilien, Glas, Acryl, Holz und sogar Stein. Sie wird in der Pharma- und Lebensmittelverpackung sowie zur Markierung von PVC-Rohren, Baumaterialien, Mobilfunkgeräten, Elektrogeräten, integrierten Schaltkreisen und elektronischen Bauteilen eingesetzt.

Highlights

· Qualität – Die Qualität ist bei allen Materialstärken gleichbleibend.

· Flexibilität – hoch, für alle Materialstärken geeignet.

· Sicherheit – CO2-Laserlicht (10µm) wird vom Maschinenrahmen besser absorbiert, was das Risiko irreparabler Netzhautschäden verringert. Das Personal sollte den Schneidvorgang nicht direkt durch die Acrylglasscheibe in der Tür beobachten, da das helle Plasma auf Dauer auch eine Gefahr für die Augen darstellt. (Ähnlich wie beim Blick in die Sonne.)

· Strahlführung – Spiegeloptik.

· Schneiden mit Sauerstoff (Brennschneiden) – zwischen den beiden Lasertypen ist kein Unterschied in Qualität oder Geschwindigkeit erkennbar.

MimoWork LLC konzentriert sich auf dieCO2-LasermaschineDazu gehören CO2-Laserschneidmaschinen, CO2-Lasergravurmaschinen und CO2-LaserperforationsmaschineMit über 20 Jahren kombinierter Expertise in der weltweiten Laseranwendungsbranche bietet MimoWork seinen Kunden umfassende Dienstleistungen, integrierte Lösungen und beispiellose Ergebnisse. MimoWork schätzt seine Kunden und ist in den USA und China ansässig, um umfassende Unterstützung zu bieten.


Veröffentlichungszeit: 27. April 2021

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns