Wie stelle ich die Parameter für das Laserschneiden von Leder ein?

Sicherstellen der richtigen Einstellungen für die Lasergravur von Leder

Richtige Einstellung der Lederlasergravur

Die Lasergravur auf Leder ist eine beliebte Technik zur Personalisierung von Lederwaren wie Taschen, Geldbörsen und Gürteln. Das Erreichen der gewünschten Ergebnisse kann jedoch eine Herausforderung sein, insbesondere für Anfänger. Einer der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Lasergravur auf Leder ist die korrekte Lasereinstellung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die richtigen Lasereinstellungen für die Ledergravur vornehmen.

Wählen Sie die richtige Laserleistung und -geschwindigkeit

Beim Gravieren von Leder ist die Wahl der richtigen Laserleistung und -geschwindigkeit entscheidend. Die Laserleistung bestimmt die Tiefe der Gravur, während die Geschwindigkeit die Geschwindigkeit des Lasers über das Leder bestimmt. Die richtigen Einstellungen hängen von der Dicke und Art des zu gravierenden Leders sowie dem gewünschten Design ab.

Beginnen Sie mit einer niedrigen Leistungs- und Geschwindigkeitseinstellung und erhöhen Sie diese schrittweise, bis Sie das gewünschte Ergebnis erzielen. Es wird empfohlen, Tests an einer kleinen Stelle oder einem Lederrest durchzuführen, um Schäden am Endprodukt zu vermeiden.

Berücksichtigen Sie die Lederart

Verschiedene Lederarten erfordern unterschiedliche Lasereinstellungen. Weichere Lederarten wie Wildleder und Nubuk benötigen beispielsweise eine geringere Laserleistung und Geschwindigkeit, um ein Verbrennen oder Versengen zu vermeiden. Härtere Lederarten wie Rindsleder oder pflanzlich gegerbtes Leder erfordern möglicherweise eine höhere Laserleistung und höhere Geschwindigkeiten, um die gewünschte Gravurtiefe zu erreichen.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Lasereinstellungen vor dem Gravieren des Endprodukts an einer kleinen Stelle des Leders zu testen.

PU-Leder-Laserschneiden-01

Lederart

Passen Sie die DPI an

DPI (Dots per Inch) bezeichnet die Auflösung der Gravur. Je höher der DPI-Wert, desto feiner die erreichbare Detailgenauigkeit. Höhere DPI-Werte bedeuten jedoch auch längere Gravurzeiten und erfordern möglicherweise eine höhere Laserleistung.

Beim Gravieren von Leder ist für die meisten Designs normalerweise ein DPI-Wert von etwa 300 geeignet. Für komplexere Designs kann jedoch ein höherer DPI-Wert erforderlich sein.

Verwenden Sie Abdeckband oder Wärmeübertragungsband

Mit Abdeckband oder Wärmeübertragungsband können Sie das Leder beim Gravieren vor Verbrennungen schützen. Bringen Sie das Band vor dem Gravieren auf dem Leder an und entfernen Sie es nach der Gravur.

Verwenden Sie unbedingt ein Klebeband mit geringer Klebkraft, um Kleberückstände auf dem Leder zu vermeiden. Vermeiden Sie außerdem die Verwendung von Klebeband auf den Bereichen des Leders, in denen die Gravur erfolgen soll, da dies das Endergebnis beeinträchtigen kann.

Reinigen Sie das Leder vor dem Gravieren

Die Reinigung des Leders vor der Gravur ist entscheidend für ein klares und präzises Ergebnis. Wischen Sie das Leder mit einem feuchten Tuch ab, um Schmutz, Staub und Öle zu entfernen, die die Lasergravur auf Leder beeinträchtigen könnten.

Außerdem ist es wichtig, das Leder vor dem Gravieren vollständig trocknen zu lassen, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit den Laser beeinträchtigt.

Ledercouch mit nassem Lappen reinigen

Reinigen Sie das Leder

Überprüfen Sie die Brennweite

Die Brennweite des Lasers bezeichnet den Abstand zwischen Linse und Leder. Die richtige Brennweite ist entscheidend für die korrekte Fokussierung des Lasers und die präzise Gravur.

Überprüfen Sie vor dem Gravieren die Brennweite des Lasers und passen Sie sie gegebenenfalls an. Die meisten Lasermaschinen verfügen über eine Messlehre oder ein Messwerkzeug, mit dem Sie die Brennweite einstellen können.

Abschließend

Um die gewünschten Ergebnisse bei der Ledergravur zu erzielen, sind die richtigen Lasereinstellungen erforderlich. Es ist wichtig, die richtige Laserleistung und -geschwindigkeit je nach Lederart und Design zu wählen. Das Anpassen der DPI, die Verwendung von Abdeck- oder Wärmeübertragungsband, die Reinigung des Leders und die Überprüfung der Brennweite tragen ebenfalls zu erfolgreichen Ergebnissen bei. Denken Sie daran, die Einstellungen vor der Gravur des Endprodukts immer an einer kleinen Fläche oder einem Lederrest zu testen. Mit diesen Tipps gelingen Ihnen jedes Mal schöne und personalisierte Ledergravuren.

Videoanzeige | Glance zum Laserschneiden auf Leder

So schneiden Sie Lederschuhe mit dem Laser

Haben Sie Fragen zur Bedienung des Leder-Laserschneiders?


Veröffentlichungszeit: 22. März 2023

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns