Tipps zum Laserschneiden von Stoffen ohne Verbrennungen
7 Punktebeim Laserschneiden zu beachten
Laserschneiden ist eine beliebte Technik zum Schneiden und Gravieren von Stoffen wie Baumwolle, Seide und Polyester. Beim Einsatz eines Stofflaserschneiders besteht jedoch die Gefahr, das Material zu verbrennen oder zu versengen. In diesem Artikel besprechen wir7 Tipps zum Laserschneiden von Stoffen ohne Verbrennungen.
7 Punktebeim Laserschneiden zu beachten
▶ Passen Sie die Leistungs- und Geschwindigkeitseinstellungen an
Eine der Hauptursachen für Verbrennungen beim Laserschneiden von Stoffen ist zu hohe Leistung oder zu langsame Laserbewegungen. Um Verbrennungen zu vermeiden, ist es wichtig, die Leistungs- und Geschwindigkeitseinstellungen der Laserschneidmaschine an die jeweilige Stoffart anzupassen. Generell werden niedrigere Leistungseinstellungen und höhere Geschwindigkeiten empfohlen, um das Verbrennungsrisiko zu minimieren.
Lasergeschnittener Stoff
▶ Verwenden Sie einen Schneidetisch mit Wabenoberfläche
Vakuumtisch
Die Verwendung eines Schneidetisches mit Wabenoberfläche kann Verbrennungen beim Laserschneiden von Stoffen verhindern. Die Wabenoberfläche ermöglicht eine bessere Luftzirkulation, wodurch die Wärme abgeleitet wird und verhindert wird, dass der Stoff am Tisch klebt oder verbrennt. Diese Technik eignet sich besonders für leichte Stoffe wie Seide oder Chiffon.
▶ Abdeckband auf den Stoff auftragen
Eine weitere Möglichkeit, Verbrennungen beim Laserschneiden von Stoffen zu vermeiden, besteht darin, Abdeckband auf die Stoffoberfläche aufzubringen. Das Band dient als Schutzschicht und verhindert, dass der Laser das Material versengt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Band nach dem Schneiden vorsichtig entfernt werden sollte, um eine Beschädigung des Stoffes zu vermeiden.
Vliesstoff
▶ Testen Sie den Stoff vor dem Zuschneiden
Bevor Sie ein großes Stück Stoff mit dem Laser schneiden, empfiehlt es sich, das Material an einem kleinen Abschnitt zu testen, um die optimalen Leistungs- und Geschwindigkeitseinstellungen zu ermitteln. Mit dieser Technik vermeiden Sie Materialverschwendung und stellen sicher, dass das Endprodukt von hoher Qualität ist.
▶ Verwenden Sie ein hochwertiges Objektiv
Laserschneiden von Stoffen
Die Linse der Stofflaserschneidemaschine spielt eine entscheidende Rolle beim Schneide- und Gravurprozess. Die Verwendung einer hochwertigen Linse trägt dazu bei, dass der Laser fokussiert und leistungsstark genug ist, um den Stoff zu durchschneiden, ohne ihn zu verbrennen. Um ihre Wirksamkeit zu erhalten, ist es außerdem wichtig, die Linse regelmäßig zu reinigen.
▶ Mit einer Vektorlinie schneiden
Beim Laserschneiden von Stoffen empfiehlt es sich, eine Vektorlinie anstelle eines Rasterbildes zu verwenden. Vektorlinien werden mithilfe von Pfaden und Kurven erstellt, während Rasterbilder aus Pixeln bestehen. Vektorlinien sind präziser, wodurch das Risiko von Verbrennungen oder Versengen des Stoffes minimiert werden kann.
Perforierendes Gewebe
▶ Verwenden Sie eine Niederdruck-Luftunterstützung
Die Verwendung einer Niederdruck-Luftunterstützung kann auch dazu beitragen, Verbrennungen beim Laserschneiden von Stoff zu vermeiden. Die Luftunterstützung bläst Luft auf den Stoff, wodurch die Hitze abgeleitet und ein Verbrennen des Materials verhindert wird. Es ist jedoch wichtig, eine Niederdruckeinstellung zu verwenden, um eine Beschädigung des Stoffes zu vermeiden.
Abschließend
Der Laserschnitt mit Stoffen ist eine vielseitige und effiziente Technik zum Schneiden und Gravieren von Stoffen. Es ist jedoch wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um ein Verbrennen oder Versengen des Materials zu vermeiden. Durch Anpassen der Leistungs- und Geschwindigkeitseinstellungen, die Verwendung eines Schneidetisches mit Wabenoberfläche, das Anbringen von Abdeckband, das Testen des Stoffes, die Verwendung einer hochwertigen Linse, das Schneiden mit einer Vektorlinie und die Verwendung einer Niederdruck-Luftunterstützung können Sie sicherstellen, dass Ihre Stoffschneideprojekte von hoher Qualität und frei von Verbrennungen sind.
Video-Einblick zum Zuschneiden von Leggings
Empfohlene Maschinen
| Arbeitsbereich (B *L) | 1600 mm * 1200 mm (62,9" * 47,2") |
| Max. Materialbreite | 62,9 Zoll |
| Laserleistung | 100 W / 130 W / 150 W |
| Maximale Geschwindigkeit | 1~400 mm/s |
| Beschleunigungsgeschwindigkeit | 1000~4000mm/s2 |
| Arbeitsbereich (B *L) | 1800 mm * 1300 mm (70,87'' * 51,18'') |
| Max. Materialbreite | 1800 mm / 70,87'' |
| Laserleistung | 100 W/ 130 W/ 300 W |
| Maximale Geschwindigkeit | 1~400 mm/s |
| Beschleunigungsgeschwindigkeit | 1000~4000mm/s2 |
Häufig gestellte Fragen zum Laserschneiden von Stoffen
Um eine Laserverbrennung zu kühlen, lassen Sie kühles (nicht kaltes) oder lauwarmes Wasser über die betroffene Stelle laufen, bis der Schmerz nachlässt. Vermeiden Sie die Verwendung von Eiswasser, Eis oder das Auftragen von Cremes und anderen fettigen Substanzen auf die Verbrennung.
Um die Qualität des Laserschneidens deutlich zu verbessern, müssen die Schneidparameter optimiert werden. Durch sorgfältiges Anpassen von Einstellungen wie Leistung, Geschwindigkeit, Frequenz und Fokus können Sie häufige Schneidprobleme beheben und stets präzise, hochwertige Ergebnisse erzielen – und gleichzeitig die Produktivität steigern und die Lebensdauer der Maschine verlängern.
CO₂-Laser.
Es eignet sich ideal zum Schneiden und Gravieren von Stoffen. Es wird leicht von organischen Materialien absorbiert und sein Hochleistungsstrahl verbrennt oder verdampft den Stoff, wodurch detaillierte Designs und sauber geschnittene Kanten entstehen.
Verbrennungen entstehen häufig durch zu hohe Laserleistung, langsame Schnittgeschwindigkeiten, unzureichende Wärmeableitung oder schlechte Linsenfokussierung. Diese Faktoren führen dazu, dass der Laser zu lange zu viel Hitze auf den Stoff ausübt.
Möchten Sie in Laserschneiden von Stoff investieren?
Veröffentlichungszeit: 17. März 2023
