Wartung von Laserschneidmaschinen – Vollständige Anleitung

Wartung von Laserschneidmaschinen – Vollständige Anleitung

Die Wartung Ihrer Laserschneidmaschine ist von entscheidender Bedeutung, unabhängig davon, ob Sie bereits eine verwenden oder darüber nachdenken, sich eine anzuschaffen.

Es geht nicht nur darum, die Maschine betriebsbereit zu halten; es geht darum, die gewünschten sauberen Schnitte und scharfen Gravuren zu erzielen und sicherzustellen, dass Ihre Maschine jeden Tag einwandfrei läuft.

Ganz gleich, ob Sie detaillierte Designs erstellen oder größere Projekte in Angriff nehmen, die richtige Wartung Ihres Laserschneiders ist das Geheimnis für erstklassige Ergebnisse.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf CO2-Laserschneid- und -gravurmaschinen und geben einige praktische Wartungstipps und -methoden weiter.

Wartungshandbuch für Laserschneidmaschinen von MimoWork Laser

1. Routinemäßige Maschinenreinigung und -inspektion

Das Wichtigste zuerst: Eine saubere Maschine ist eine effiziente Maschine!

Stellen Sie sich die Linse und die Spiegel Ihres Laserschneiders als seine Augen vor. Wenn sie schmutzig sind, werden Ihre Schnitte nicht so scharf. Staub, Schmutz und Rückstände sammeln sich auf diesen Oberflächen an, was die Schnittpräzision erheblich beeinträchtigen kann.

Damit alles reibungslos läuft, sollten Sie die Linse und die Spiegel regelmäßig reinigen. Vertrauen Sie mir, Ihre Maschine wird es Ihnen danken!

Wie reinigt man Linsen und Spiegel? Die drei Schritte sind die folgenden:

Zerlegen:Schrauben Sie die Spiegel ab und nehmen Sie die Laserköpfe auseinander, um die Linse vorsichtig zu entfernen. Legen Sie alles auf ein weiches, fusselfreies Tuch.

Bereiten Sie Ihre Werkzeuge vor:Nehmen Sie ein Wattestäbchen und tauchen Sie es in eine Linsenreinigungslösung. Für die regelmäßige Reinigung eignet sich sauberes Wasser gut, bei hartnäckigem Staub ist jedoch eine alkoholbasierte Lösung die beste Wahl.

Wischen Sie es ab:Reinigen Sie die Linsen- und Spiegeloberflächen vorsichtig mit dem Wattestäbchen. Kleiner Tipp: Halten Sie Ihre Finger von den Linsenoberflächen fern – berühren Sie nur die Ränder!

Und denken Sie daran: Wenn Ihre Spiegel oder Linsen beschädigt oder abgenutzt sind,am besten durch neue ersetzen. Ihre Maschine verdient das Beste!

Video-Tutorial: Wie reinigt und installiert man eine Laserlinse?

Wenn es um Ihren Laserschneidtisch und Arbeitsbereich geht, ist es wichtig, diese nach jedem Auftrag makellos sauber zu halten.

Durch das Entfernen von Materialresten und Ablagerungen wird sichergestellt, dass dem Laserstrahl nichts im Weg steht, sodass jedes Mal saubere und präzise Schnitte möglich sind.

Vergessen Sie auch nicht das Belüftungssystem! Reinigen Sie unbedingt die Filter und Kanäle, um die Luftzirkulation aufrechtzuerhalten und die Abgase fernzuhalten.

Tipp für reibungsloses Segeln:Regelmäßige Inspektionen mögen zwar lästig erscheinen, zahlen sich aber aus. Eine schnelle Überprüfung Ihrer Maschine kann helfen, kleine Probleme zu erkennen, bevor sie später zu großen Problemen werden!

2. Wartung des Kühlsystems

Lassen Sie uns jetzt darüber sprechen, wie man die Dinge im wahrsten Sinne des Wortes cool hält!

Der Wasserkühler ist unerlässlich, um Ihre Laserröhre auf der richtigen Temperatur zu halten.

Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle des Wasserstands und der Wasserqualität.

Entscheiden Sie sich immer für destilliertes Wasser, um lästige Mineralablagerungen zu vermeiden, und vergessen Sie nicht, das Wasser regelmäßig zu wechseln, um das Eindringen von Algen zu verhindern.

Als allgemeine Regel gilt, dass es eine gute Idee ist, das Wasser im Kühler alle 3 bis 6 Monate zu wechseln.

Dieser Zeitraum kann sich jedoch je nach Wasserqualität und Nutzungshäufigkeit des Geräts ändern. Wenn das Wasser schmutzig oder trüb aussieht, wechseln Sie es früher aus!

Wasserkühler für Lasermaschine

Wintersorgen? Nicht mit diesen Tipps!

Wenn die Temperatur sinkt, steigt auch die Gefahr, dass Ihr Wasserkühler einfriert.Durch Zugabe von Frostschutzmittel zum Kühler kann dieser in den kalten Monaten geschützt werden.Stellen Sie einfach sicher, dass Sie das richtige Frostschutzmittel verwenden und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zum richtigen Verhältnis.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Frostschutzmittel in den Wasserkühler geben, um Ihre Maschine vor dem Einfrieren zu schützen, lesen Sie die Anleitung:3 Tipps zum Schutz Ihres Wasserkühlers und Ihrer Lasermaschine

Und nicht vergessen: Ein gleichmäßiger Wasserfluss ist unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe ordnungsgemäß funktioniert und keine Verstopfungen vorliegen. Eine überhitzte Laserröhre kann zu kostspieligen Reparaturen führen, daher ist ein wenig Aufmerksamkeit hier sehr hilfreich.

3. Wartung der Laserröhre

Ihre Laserröhre ist das Herzstück Ihrer Laserschneidmaschine.

Die Aufrechterhaltung seiner Ausrichtung und Effizienz ist für die Gewährleistung von Schnittkraft und Präzision von entscheidender Bedeutung.

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, die Ausrichtung regelmäßig zu überprüfen.

Wenn Sie Anzeichen einer Fehlausrichtung feststellen – etwa ungleichmäßige Schnitte oder eine verringerte Strahlintensität –, richten Sie die Röhre unbedingt gemäß den Richtlinien des Herstellers neu aus.

Wenn Sie alles in einer Linie halten, bleiben Ihre Schnitte scharf!

Ausrichtung der Laserschneidmaschine, konsistenter optischer Pfad von der MimoWork-Laserschneidmaschine 130L

Profi-Tipp: Bringen Sie Ihre Maschine nicht an ihre Grenzen!

Wenn Sie den Laser über längere Zeit mit maximaler Leistung betreiben, kann sich die Lebensdauer Ihres Rohrs verkürzen. Passen Sie stattdessen die Leistungseinstellungen an das zu schneidende Material an.

Ihr Schlauch wird es Ihnen danken und Sie werden sich über eine länger haltbare Maschine freuen!

CO2-Laserröhre, HF-Metalllaserröhre und Glaslaserröhre

Es gibt zwei Arten von CO2-Laserröhren: HF-Laserröhren und Glaslaserröhren.

HF-Laserröhren:
>> Versiegelte Einheiten, die nur minimale Wartung erfordern.
>> Typische Betriebsdauer: 20.000 bis 50.000 Stunden.
>> Zu den Top-Marken gehören Coherent und Synrad.

Glaslaserröhren:
>> Wird häufig als Verbrauchsgut verwendet und behandelt.
>> Muss im Allgemeinen alle zwei Jahre ausgetauscht werden.
>> Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt etwa 3.000 Stunden, Röhren der unteren Preisklasse halten jedoch möglicherweise nur 1.000 bis 2.000 Stunden.
>> Zu den zuverlässigen Marken gehören RECI, Yongli Laser und SPT Laser.

Lassen Sie sich bei der Auswahl einer Laserschneidmaschine von den Experten beraten, um die angebotenen Laserröhrentypen zu verstehen!

Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie Laserröhren für Ihre Maschine auswählen sollen, warum nichtSprechen Sie mit unserem Laserexpertenum eine tiefgründige Diskussion zu führen?

Chatten Sie mit unserem Team

MimoWork Laser
(Ein professioneller Hersteller von Lasermaschinen)

+86 173 0175 0898

Kontaktieren Sie uns MimoWork Laser

4. Tipps zur Winterwartung

Der Winter kann Ihrer Maschine zusetzen, aber mit ein paar zusätzlichen Schritten können Sie dafür sorgen, dass sie reibungslos läuft.

Wenn sich Ihr Laserschneider in einem unbeheizten Raum befindet, sollten Sie ihn in eine wärmere Umgebung bringen.Kalte Temperaturen können die Leistung elektronischer Komponenten beeinträchtigen und zur Kondensation im Inneren der Maschine führen.Welche Temperatur ist für eine Lasermaschine geeignet?Werfen Sie einen Blick auf die Seite, um mehr zu erfahren.

Ein warmer Start:Lassen Sie Ihre Maschine vor dem Schneiden warmlaufen. So verhindern Sie, dass sich Kondenswasser auf der Linse und den Spiegeln bildet, das den Laserstrahl stören könnte.

Wartung der Lasermaschine im Winter

Überprüfen Sie die Maschine nach dem Aufwärmen auf Anzeichen von Kondenswasser. Sollten Sie Kondenswasser entdecken, lassen Sie es vor der Inbetriebnahme verdunsten. Vertrauen Sie uns: Die Vermeidung von Kondenswasser ist der Schlüssel zur Vermeidung von Kurzschlüssen und anderen Schäden.

5. Schmierung beweglicher Teile

Sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf, indem Sie die Linearschienen und Lager regelmäßig schmieren. Diese Komponenten sind entscheidend, damit der Laserkopf mühelos über das Material gleitet.

So gehen Sie vor:

1. Tragen Sie ein leichtes Schmiermittel auf:Verwenden Sie ein leichtes Maschinenöl oder Schmiermittel, um Rost zu vermeiden und eine flüssige Bewegung zu gewährleisten.
2. Überschüssiges Material abwischen:Wischen Sie nach dem Auftragen überschüssiges Schmiermittel ab. Dies verhindert, dass sich Staub und Schmutz ansammeln.
3. Regelmäßige Wartungsorgt dafür, dass Ihre Maschine effizient läuft und verlängert ihre Lebensdauer!

Schrägverzahnung-groß

Auch Antriebsriemen!Antriebsriemen spielen eine entscheidende Rolle für die präzise Bewegung des Laserkopfes. Überprüfen Sie sie regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Spiel und spannen oder ersetzen Sie sie bei Bedarf.

6. Elektrische und Software-Wartung

Die elektrischen Anschlüsse in Ihrer Maschine sind wie ihr Nervensystem.

1. Regelmäßige Kontrollen
>> Auf Verschleiß prüfen: Achten Sie auf Anzeichen von Verschleiß, Korrosion oder losen Verbindungen.
>> Festziehen und Ersetzen: Ziehen Sie alle losen Verbindungen fest und ersetzen Sie beschädigte Kabel, damit alles reibungslos funktioniert.

2. Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Vergessen Sie nicht, die Software und Firmware Ihres Geräts auf dem neuesten Stand zu halten. Regelmäßige Updates umfassen häufig:

>> Leistungsverbesserungen: Effizienzsteigerungen.
>> Fehlerbehebungen: Lösungen für bestehende Probleme.
>> Neue Funktionen: Tools, die Ihren Arbeitsablauf optimieren können.

Wenn Sie auf dem neuesten Stand bleiben, ist eine bessere Kompatibilität mit neuen Materialien und Designs gewährleistet, wodurch Ihre Maschine noch effizienter wird!

7. Regelmäßige Kalibrierung

Und nicht zuletzt ist eine regelmäßige Kalibrierung der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Schnittgenauigkeit.

1. Wann muss neu kalibriert werden?
>> Neue Materialien: Jedes Mal, wenn Sie zu einem anderen Material wechseln.
>> Qualitätsverlust: Wenn Sie einen Rückgang der Schnittqualität feststellen, ist es an der Zeit, die Schnittparameter Ihrer Maschine anzupassen – wie Geschwindigkeit, Leistung und Fokus.

2. Feinabstimmung für den Erfolg
>> Fokuslinse einstellen: Durch regelmäßiges Feintuning der Fokuslinse wird sichergestellt, dass der Laserstrahl scharf und präzise auf die Materialoberfläche fokussiert ist.
>> Brennweite bestimmen: Ermitteln Sie die richtige Brennweite und messen Sie den Abstand vom Fokus zur Materialoberfläche. Der richtige Abstand ist entscheidend für eine optimale Schnitt- und Gravurqualität.

Wenn Sie sich beim Laserfokus oder beim Finden der richtigen Brennweite nicht sicher sind, schauen Sie sich unbedingt das folgende Video an!

Video-Tutorial: Wie finde ich die richtige Brennweite?

Detaillierte Bedienungsschritte finden Sie auf der folgenden Seite:Leitfaden für CO2-Laserlinsen

Fazit: Ihre Maschine verdient das Beste

Wenn Sie diese Wartungstipps befolgen, verlängern Sie nicht nur die Lebensdauer Ihrer CO2-Laserschneidmaschine, sondern stellen auch sicher, dass jedes Projekt den höchsten Qualitätsstandards entspricht.

Eine ordnungsgemäße Wartung minimiert Ausfallzeiten, reduziert Reparaturkosten und maximiert die Produktivität. Und denken Sie daran: Der Winter erfordert besondere Pflege, wieHinzufügen von Frostschutzmittel zu Ihrem Wasserkühlerund wärmen Sie Ihre Maschine vor der Verwendung auf.

Bereit für mehr?

Wenn Sie auf der Suche nach erstklassigen Laserschneidern und -gravierern sind, sind Sie bei uns richtig.

Mimowork bietet eine Reihe von Maschinen für verschiedene Anwendungen an:

• Laserschneider und -gravierer für Acryl und Holz:

Perfekt für komplizierte Gravurdesigns und präzise Schnitte auf beiden Materialien.

• Laserschneidmaschine für Stoff und Leder:

Hohe Automatisierung, ideal für alle, die mit Textilien arbeiten, sorgt jedes Mal für glatte, saubere Schnitte.

• Galvo-Lasermarkierungsmaschine für Papier, Denim, Leder:

Schnell, effizient und perfekt für die Massenproduktion mit benutzerdefinierten Gravurdetails und Markierungen.

Erfahren Sie mehr über Laserschneidmaschinen und Lasergravurmaschinen
Blick auf unsere Maschinensammlung

Wer wir sind?

Mimowork ist ein ergebnisorientierter Laserhersteller mit Sitz in Shanghai und Dongguan, China. Mit über 20 Jahren fundierter Betriebserfahrung sind wir auf die Herstellung von Lasersystemen spezialisiert und bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in einer Vielzahl von Branchen umfassende Verarbeitungs- und Produktionslösungen.

Unsere umfassende Erfahrung mit Laserlösungen für die Bearbeitung von Metall- und Nichtmetallmaterialien hat uns weltweit zu einem vertrauenswürdigen Partner gemacht, insbesondere in den Bereichen Werbung, Automobil- und Luftfahrtindustrie, Metallwaren, Farbsublimationsanwendungen sowie Stoff- und Textilindustrie.

Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern kontrollieren wir jeden Teil der Produktionskette und stellen so sicher, dass unsere Produkte stets hervorragende Leistung erbringen. Warum sollten Sie sich mit weniger zufrieden geben, wenn Sie sich auf eine Lösung verlassen können, die von Experten entwickelt wurde, die Ihre Bedürfnisse verstehen?

Das könnte Sie interessieren

Weitere Videoideen >>

Wie wird eine Laserröhre gewartet und installiert?

Wie wählt man einen Laserschneidtisch aus?

Wie funktioniert ein Laserschneider?

Wir sind ein professioneller Hersteller von Laserschneidmaschinen,
Was auch immer Sie betrifft, wir kümmern uns darum!


Veröffentlichungszeit: 30. August 2024

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns