So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer CO2-Glaslaserröhre

So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer CO2-Glaslaserröhre

Dieser Artikel ist für:

Wenn Sie einen CO2-Laser verwenden oder den Kauf eines solchen in Erwägung ziehen, ist es wichtig zu wissen, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Laserröhre verlängern und diese warten. Dieser Artikel ist für Sie!

Was CO2-Laserröhren sind und wie Sie die Laserröhre verwenden, um die Lebensdauer der Lasermaschine zu verlängern usw., wird hier erklärt.

Sie holen das Beste aus Ihrer Investition heraus, wenn Sie sich auf die Pflege und Wartung von CO2-Laserröhren konzentrieren, insbesondere von Glaslaserröhren, die häufiger vorkommen und im Vergleich zu Metalllaserröhren mehr Aufmerksamkeit erfordern.

Zwei Arten von CO2-Laserröhren:

Glaslaserröhrensind aufgrund ihrer Erschwinglichkeit und Vielseitigkeit beliebt und werden häufig in CO2-Lasermaschinen eingesetzt. Sie sind jedoch empfindlicher, haben eine kürzere Lebensdauer und erfordern regelmäßige Wartung, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Metall-Laserröhrensind haltbarer und haben eine längere Lebensdauer und erfordern wenig bis gar keine Wartung, sind aber auch teurer.

Angesichts der Popularität und des Wartungsbedarfs von Glasröhren,In diesem Artikel geht es darum, wie man sie effektiv pflegt.

Glasröhren

6 Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Laserglasröhre

1. Wartung des Kühlsystems

Das Kühlsystem ist das Lebenselixier Ihrer Laserröhre. Es verhindert eine Überhitzung und sorgt für einen effizienten Betrieb.

• Kühlmittelstand regelmäßig prüfen:Stellen Sie sicher, dass der Kühlmittelstand stets ausreichend ist. Ein niedriger Kühlmittelstand kann zu einer Überhitzung des Rohrs und damit zu Schäden führen.

• Verwenden Sie destilliertes Wasser:Um Mineralablagerungen zu vermeiden, verwenden Sie destilliertes Wasser gemischt mit einem geeigneten Frostschutzmittel. Diese Mischung verhindert Korrosion und hält das Kühlsystem sauber.

• Kontamination vermeiden:Reinigen Sie das Kühlsystem regelmäßig, um zu verhindern, dass Staub, Algen und andere Verunreinigungen das System verstopfen, was die Kühlleistung verringern und das Rohr beschädigen kann.

Wintertipps:

Bei kaltem Wetter kann das Wasser im Wasserkühler und in der Glaslaserröhre aufgrund der niedrigen Temperatur gefrieren. Dies beschädigt die Glaslaserröhre und kann zu ihrer Explosion führen. Denken Sie daher daran, bei Bedarf Frostschutzmittel hinzuzufügen. Wie Sie Frostschutzmittel in den Wasserkühler einfüllen, erfahren Sie in dieser Anleitung:

2. Optikreinigung

Die Spiegel und Linsen in Ihrer Lasermaschine spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausrichtung und Fokussierung des Laserstrahls. Wenn sie verschmutzen, können Qualität und Leistung des Strahls nachlassen.

• Regelmäßig reinigen:Staub und Schmutz können sich auf der Optik ansammeln, insbesondere in staubigen Umgebungen. Wischen Sie Spiegel und Linsen vorsichtig mit einem sauberen, weichen Tuch und einer geeigneten Reinigungslösung ab.

• Vorsichtig handhaben:Vermeiden Sie es, die Optik mit bloßen Händen zu berühren, da Öle und Schmutz leicht übertragen werden und sie beschädigen können.

Videodemo: Wie reinigt und installiert man eine Laserlinse?

So reinigen und installieren Sie die Laserfokuslinse

3. Angemessene Arbeitsumgebung

Nicht nur die Laserröhre, sondern das gesamte Lasersystem zeigt in einer geeigneten Arbeitsumgebung die beste Leistung. Extreme Wetterbedingungen oder das längere Stehenlassen der CO2-Lasermaschine im Freien verkürzt die Lebensdauer des Geräts und beeinträchtigt seine Leistung.

Temperaturbereich:

20 °C bis 32 °C (68 bis 90 °F). Wenn die Temperatur nicht in diesem Bereich liegt, wird eine Klimaanlage empfohlen.

Feuchtigkeitsbereich:

35 % – 80 % (nicht kondensierend) relative Luftfeuchtigkeit, für optimale Leistung werden 50 % empfohlen

Arbeitsumgebung-01

Arbeitsumfeld

4. Energieeinstellungen und Nutzungsmuster

Der kontinuierliche Betrieb Ihrer Laserröhre mit voller Leistung kann ihre Lebensdauer erheblich verkürzen.

• Mittlere Leistungsstufen:

Wenn Sie Ihre CO2-Laserröhre dauerhaft mit 100 % Leistung betreiben, kann sich ihre Lebensdauer verkürzen. Es wird empfohlen, sie nicht mit mehr als 80–90 % der maximalen Leistung zu betreiben, um Verschleiß an der Röhre zu vermeiden.

• Abkühlzeiten einplanen:

Vermeiden Sie einen längeren Dauerbetrieb. Lassen Sie den Schlauch zwischen den Sitzungen abkühlen, um Überhitzung und Verschleiß zu vermeiden.

5. Regelmäßige Ausrichtungsprüfungen

Die richtige Ausrichtung des Laserstrahls ist für präzises Schneiden und Gravieren unerlässlich. Eine Fehlausrichtung kann zu ungleichmäßigem Verschleiß des Rohrs führen und die Qualität Ihrer Arbeit beeinträchtigen.

Überprüfen Sie die Ausrichtung regelmäßig:

Überprüfen Sie die Ausrichtung insbesondere nach dem Transport der Maschine oder wenn Sie eine Verschlechterung der Schnitt- oder Gravurqualität feststellen, mit Ausrichtungswerkzeugen.

Arbeiten Sie nach Möglichkeit mit niedrigeren Leistungseinstellungen, die für Ihre Aufgabe ausreichend sind. Dies reduziert die Belastung der Röhre und verlängert ihre Lebensdauer.

Korrigieren Sie etwaige Fehlausrichtungen umgehend:

Wenn Sie eine Fehlausrichtung feststellen, korrigieren Sie diese sofort, um weitere Schäden am Rohr zu vermeiden.

Laserausrichtung für CO2-Laserschneidmaschine

Laserausrichtung

6. Schalten Sie die Lasermaschine tagsüber nicht ein und aus

Durch die Verringerung der Anzahl der Hoch- und Niedertemperaturumwandlungen weist die Dichtungshülse an einem Ende der Laserröhre eine bessere Gasdichtigkeit auf.

Es kann akzeptabel sein, Ihre Laserschneidmaschine während der Mittags- oder Abendessenspause auszuschalten.

Die Glaslaserröhre ist das Herzstück desLaserschneidmaschine, es ist auch ein Verbrauchsgut. Die durchschnittliche Lebensdauer eines CO2-Glaslasers beträgt etwa3.000 Std., ungefähr müssen Sie es alle zwei Jahre ersetzen.

Wir empfehlen:

Der Kauf bei einem professionellen und zuverlässigen Lasermaschinenlieferanten ist für Ihre gleichbleibend hochwertige Produktion wichtig.

Wir arbeiten mit einigen Top-Marken von CO2-Laserröhren zusammen:

✦ RECI

✦ Yongli

✦ SPT-Laser

✦ SP-Laser

✦ Kohärent

✦ Rofin

...

Weitere Tipps zur Auswahl von Laserröhren und Lasermaschinen

Häufig gestellte Fragen

1. Wie entferne ich die Ablagerungen in der Glaslaserröhre?

Wenn Sie das Lasergerät längere Zeit benutzt haben und feststellen, dass sich im Inneren der Glaslaserröhre Ablagerungen befinden, reinigen Sie diese bitte umgehend. Sie können zwei Methoden ausprobieren:

  Zitronensäure in warmes gereinigtes Wasser geben, mischen und durch den Wassereinlass des Laserrohrs injizieren. 30 Minuten warten und die Flüssigkeit aus dem Laserrohr ausgießen.

  1% Flusssäure in das gereinigte Wasser gebenund mischen und vom Wassereinlass der Laserröhre injizieren. Diese Methode gilt nur für extrem schwere Ablagerungen. Bitte tragen Sie beim Hinzufügen von Flusssäure Schutzhandschuhe.

2. Was ist die CO2-Laserröhre?

Als einer der ersten Gaslaser ist der Kohlendioxidlaser (CO2-Laser) einer der nützlichsten Lasertypen für die Bearbeitung nichtmetallischer Materialien. Das CO2-Gas als laseraktives Medium spielt eine wichtige Rolle bei der Erzeugung des Laserstrahls. Während des Betriebs wird die LaserröhreWärmeausdehnung und Kältekontraktionvon Zeit zu Zeit. DieAbdichtung am Lichtaustrittist daher während der Lasererzeugung höheren Kräften ausgesetzt und kann beim Abkühlen ein Gasleck aufweisen. Dies lässt sich nicht vermeiden, egal ob Sie einenGlaslaserröhre (auch bekannt als DC-LASER – Gleichstrom) oder RF-Laser (Radiofrequenz).

CO2-Laserröhre, HF-Metalllaserröhre und Glaslaserröhre

3. Wie tauscht man die CO2-Laserröhre aus?

Wie tauscht man eine CO2-Laserglasröhre aus? In diesem Video sehen Sie sich das Tutorial zur CO2-Lasermaschine und die einzelnen Schritte von der Installation der CO2-Laserröhre bis zum Austausch der Glaslaserröhre an.

Wir zeigen Ihnen die Installation des Laser-CO2-1390 als Beispiel.

Normalerweise befindet sich die CO2-Laserglasröhre auf der Rückseite und Seite der CO2-Lasermaschine. Setzen Sie die CO2-Laserröhre auf die Halterung, verbinden Sie die CO2-Laserröhre mit dem Kabel und dem Wasserschlauch und stellen Sie die Höhe ein, um die Laserröhre auszurichten. Das ist gut gemacht.

Wie pflegt man eine CO2-Laserglasröhre? Schauen Sie sich die6 Tipps zur Wartung von CO2-Laserröhrenwir haben oben erwähnt.

So ersetzen und reinigen Sie die Glaslaserröhre

Tutorial- und Anleitungsvideos für CO2-Laser

Finden Sie eine Laserbrennweite unter 2 Minuten

Wie findet man den Fokus einer Laserlinse?

Perfekte Laserschnitt- und -gravurergebnisse erfordern die richtige Brennweite der CO2-Lasermaschine. Wie findet man den Fokus der Laserlinse? Wie ermittelt man die Brennweite einer Laserlinse? Dieses Video erklärt Ihnen die genauen Schritte zum Einstellen der CO2-Laserlinse, um die richtige Brennweite mit einer CO2-Lasergravurmaschine zu finden. Die Fokuslinse des CO2-Lasers konzentriert den Laserstrahl auf den Fokuspunkt, der der dünnste Punkt ist und eine hohe Energie aufweist. Die Einstellung der Brennweite auf die richtige Höhe beeinflusst die Qualität und Präzision des Laserschneidens oder -gravierens erheblich.

Wie funktioniert ein CO2-Laserschneider?

Laserschneider verwenden fokussiertes Licht anstelle von Klingen, um Materialien zu formen. Ein Lasermedium wird aktiviert, um einen intensiven Strahl zu erzeugen, der von Spiegeln und Linsen auf einen winzigen Punkt gelenkt wird. Diese Hitze verdampft oder schmilzt Teile, während sich der Laser bewegt, und ermöglicht so das Ätzen komplexer Designs Scheibe für Scheibe. Fabriken nutzen sie zur schnellen Massenproduktion präziser Teile aus Materialien wie Metall und Holz. Ihre Präzision, Vielseitigkeit und der minimale Abfall haben die Fertigung revolutioniert. Laserlicht erweist sich als leistungsstarkes Werkzeug für präzises Schneiden!

1 Minute: Wie funktionieren Laserschneider?
Wie lange hält ein CO2-Laserschneider?

Wie lange hält ein CO2-Laserschneider?

Bei jeder Investition eines Herstellers spielt die Langlebigkeit eine Rolle. CO2-Laserschneider erfüllen bei richtiger Wartung jahrelang ihren Produktionsbedarf. Obwohl die Lebensdauer einzelner Geräte variiert, hilft die Kenntnis der allgemeinen Lebensdauerfaktoren, die Instandhaltungskosten zu optimieren. Die durchschnittlichen Wartungsintervalle werden von Laseranwendern ermittelt, wobei viele Geräte die Schätzungen aufgrund routinemäßiger Komponentenvalidierung überschreiten. Die Langlebigkeit hängt letztendlich von den Anwendungsanforderungen, den Betriebsumgebungen und den vorbeugenden Pflegemaßnahmen ab. Bei sorgfältiger Pflege ermöglichen Laserschneider zuverlässig eine effiziente Fertigung über den erforderlichen Zeitraum.

Was kann ein 40-W-CO2-Laser schneiden?

Die Wattzahl des Lasers spricht für die Leistungsfähigkeit, doch auch die Materialeigenschaften spielen eine Rolle. Ein 40-W-CO2-Gerät bearbeitet schonend. Seine sanfte Berührung bearbeitet Stoffe, Leder und Holz bis zu 6,35 mm Dicke. Bei Acryl und eloxiertem Aluminium begrenzt es durch feine Einstellungen das Verbrennen. Obwohl schwächere Materialien die realisierbaren Abmessungen einschränken, floriert das Kunsthandwerk dennoch. Eine achtsame Hand lenkt das Werkzeugpotenzial; eine andere erkennt überall Chancen. Ein Laser formt sanft nach Anweisung und stärkt die gemeinsame Vision von Mensch und Maschine. Mögen wir gemeinsam nach diesem Verständnis streben und dadurch den Ausdruck aller Menschen fördern.

Was kann ein 40W CO2-Laser schneiden

Beitragszeit: 01.09.2024

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns