Handgeführtes Laserschweißen: Ein umfassendes Nachschlagewerk

Handgeführtes Laserschweißen: Ein umfassendes Nachschlagewerk

Webseitenbanner für das Referenzhandbuch zum Handlaserschweißen

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung:

Das handgeführte Laserschweißen bietet zahlreiche Vorteile, erfordert aber auchsorgfältige Beachtung der Sicherheitsprotokolle.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Sicherheitsaspekte beim handgeführten Laserschweißen erläutert.

Sowie Empfehlungen gebenzur Auswahl des Schutzgases und des Fülldrahtesfür gängige Metallarten.

Handgeführtes Laserschweißen: Obligatorische Sicherheit

Persönliche Schutzausrüstung (PSA):

1. Laserschutzbrille und Gesichtsschutz

SpezialisiertLaserschutzbrille und Gesichtsschutzsind gemäß den Lasersicherheitsrichtlinien obligatorischum die Augen und das Gesicht des Bedieners vor dem intensiven Laserstrahl zu schützen.

2. Schweißhandschuhe und -kleidung

Schweißerhandschuhe müssenregelmäßig überprüft und ersetztwenn sie nass, abgenutzt oder beschädigt werden, um einen ausreichenden Schutz aufrechtzuerhalten.

Eine feuerfeste und hitzebeständige Jacke, Hose und Arbeitsstiefelmuss jederzeit getragen werden.

Diese Kleidungsstücke solltensofort ersetzt werden, wenn sie nass, abgenutzt oder beschädigt werden.

3. Atemschutzmaske mit aktiver Luftfilterung

Ein eigenständiges Beatmungsgerätmit aktiver Luftfilterungist erforderlich, um den Bediener vor schädlichen Dämpfen und Partikeln zu schützen.

Um die ordnungsgemäße Funktion des Systems zu gewährleisten, sind eine ordnungsgemäße Wartung und regelmäßige Kontrollen unerlässlich.

Aufrechterhaltung einer sicheren Schweißumgebung:

1. Den Bereich räumen

Der Schweißbereich muss frei vonbrennbare Materialien, wärmeempfindliche Gegenstände oder unter Druck stehende Behälter.

Einschließlich derjenigenin der Nähe des Schweißteils, der Pistole, des Systems und des Bedieners.

2. Ausgewiesener umzäunter Bereich

Schweißarbeiten sollten inein ausgewiesener, abgeschlossener Bereich mit wirksamen Lichtschranken.

Um das Entweichen des Laserstrahls zu verhindern und mögliche Schäden oder Verletzungen zu mindern.

Sämtliches Personal, das den Schweißbereich betrittmuss den gleichen Schutz tragen wie der Bediener.

3. Notabschaltung

Es sollte ein Notausschalter installiert werden, der mit dem Eingang des Schweißbereichs verbunden ist.

Zum sofortigen Abschalten der Laserschweißanlage bei unerwartetem Eindringen.

Handgeführtes Laserschweißen: Alternative Sicherheit

Persönliche Schutzausrüstung (PSA):

1. Schweißerausrüstung

Wenn spezielle Schweißerkleidung nicht verfügbar ist, Kleidung, dieschwer entflammbar und hat lange ÄrmelAlternativ kann auch ein Schuhwerk mit entsprechendem Schuhwerk verwendet werden.

2. Atemschutzgerät

Ein Beatmungsgerät, daserfüllt den erforderlichen Schutz vor schädlichen Staub- und Metallpartikelnkann alternativ verwendet werden.

Aufrechterhaltung einer sicheren Schweißumgebung:

1. Abgeschlossener Bereich mit Warnschildern

Wenn die Einrichtung von Laserbarrieren unpraktisch oder nicht möglich ist, muss der Schweißbereichmüssen deutlich mit Warnschildern gekennzeichnet sein und alle Eingänge müssen geschlossen bleiben.

Sämtliches Personal, das den Schweißbereich betrittmüssen über eine Lasersicherheitsschulung verfügen und sich der unsichtbaren Natur des Laserstrahls bewusst sein.

Beim handgeführten Laserschweißen steht die Sicherheit an erster Stelle.

Indem wir die vorgeschriebenen Sicherheitsprotokolle einhalten und bereit sind, bei Bedarf vorübergehend alternative Maßnahmen zu ergreifen.

Bediener können eine sichere und verantwortungsvolle Schweißumgebung gewährleisten.

Laserschweißen ist die Zukunft. Und die Zukunft beginnt mit Ihnen!

Referenzblätter

Schutzgas zum Laserschweißen

Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen alsein allgemeiner Überblickvon Laserschweißparametern und Sicherheitsaspekten.

Jedes spezifische Schweißprojekt und Laserschweißsystemwird einzigartige Anforderungen und Bedingungen haben.

Es wird dringend empfohlen, sich für detaillierte Richtlinien an den Anbieter Ihres Lasersystems zu wenden.

Einschließlich Empfehlungen und bewährter Verfahren, die für Ihre spezielle Schweißanwendung und -ausrüstung gelten.

Die hier dargestellten allgemeinen Informationensollte man sich nicht ausschließlich darauf verlassen.

Denn für sichere und effektive Laserschweißvorgänge sind Fachwissen und Anleitungen des Lasersystemherstellers unerlässlich.

Laserschweißen von Aluminiumlegierungen:

1. Materialstärke - Schweißleistung/ Geschwindigkeit

Dicke (mm) 1000 W Laserschweißgeschwindigkeit 1500 W Laserschweißgeschwindigkeit 2000 W Laserschweißgeschwindigkeit 3000 W Laserschweißgeschwindigkeit
0,5 45–55 mm/s 60-65 mm/s 70-80 mm/s 80-90 mm/s
1 35–45 mm/s 40-50 mm/s 60-70 mm/s 70-80 mm/s
1,5 20–30 mm/s 30–40 mm/s 40-50 mm/s 60-70 mm/s
2 20–30 mm/s 30–40 mm/s 40-50 mm/s
3 30–40 mm/s

2. Empfohlenes Schutzgas

Reines Argon (Ar)ist das bevorzugte Schutzgas zum Laserschweißen von Aluminiumlegierungen.

Argon sorgt für eine hervorragende Lichtbogenstabilität und schützt das geschmolzene Schweißbad vor atmosphärischer Verunreinigung.

Was entscheidend ist fürAufrechterhaltung der Integrität und Korrosionsbeständigkeitvon Aluminiumschweißnähten.

3. Empfohlene Fülldrähte

Fülldrähte aus Aluminiumlegierungen werden verwendet, um der Zusammensetzung des zu schweißenden Grundmetalls zu entsprechen.

ER4043- Ein siliziumhaltiger Aluminium-Fülldraht, der zum Schweißen geeignet istAluminiumlegierungen der 6er-Serie.

ER5356- Ein magnesiumhaltiger Aluminium-Fülldraht, der zum Schweißen geeignet ist5er-Aluminiumlegierungen.

ER4047- Ein siliziumreicher Aluminium-Fülldraht zum Schweißen4er-Aluminiumlegierungen.

Der Drahtdurchmesser liegt typischerweise zwischen0,8 mm (0,030 Zoll) bis 1,2 mm (0,045 Zoll)zum handgeführten Laserschweißen von Aluminiumlegierungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Aluminiumlegierungenein höheres Maß an Sauberkeit und Oberflächenvorbereitungim Vergleich zu anderen Metallen.

Laserschweißen von Kohlenstoffstahl:

1. Materialstärke - Schweißleistung/ Geschwindigkeit

Dicke (mm) 1000 W Laserschweißgeschwindigkeit 1500 W Laserschweißgeschwindigkeit 2000 W Laserschweißgeschwindigkeit 3000 W Laserschweißgeschwindigkeit
0,5 70-80 mm/s 80-90 mm/s 90-100 mm/s 100-110 mm/s
1 50-60 mm/s 70-80 mm/s 80-90 mm/s 90-100 mm/s
1,5 30–40 mm/s 50-60 mm/s 60-70 mm/s 70-80 mm/s
2 20–30 mm/s 30–40 mm/s 40-50 mm/s 60-70 mm/s
3 20–30 mm/s 30–40 mm/s 50-60 mm/s
4 15–20 mm/s 20–30 mm/s 40-50 mm/s
5 30–40 mm/s
6 20–30 mm/s

2. Empfohlenes Schutzgas

Eine Mischung ausArgon (Ar)UndKohlendioxid (CO2)wird häufig verwendet.

Die typische Gaszusammensetzung ist75–90 % ArgonUnd10-25% Kohlendioxid.

Dieses Gasgemisch trägt zur Stabilisierung des Lichtbogens bei, sorgt für eine gute Schweißdurchdringung und schützt das geschmolzene Schweißbad vor atmosphärischer Verunreinigung.

3. Empfohlene Fülldrähte

Weichstahl or Niedriglegierter StahlFülldrähte werden typischerweise zum Schweißen von Kohlenstoffstahl verwendet.

ER70S-6 - Ein Allzweckdraht aus Weichstahl, der für eine große Bandbreite an Kohlenstoffstahlstärken geeignet ist.

ER80S-G- Ein niedriglegierter Stahldraht mit höherer Festigkeit für bessere mechanische Eigenschaften.

ER90S-B3- Ein niedriglegierter Stahldraht mit Borzusatz für erhöhte Festigkeit und Zähigkeit.

Der Drahtdurchmesser wird normalerweise anhand der Dicke des Grundmetalls gewählt.

Typischerweise im Bereich von0,8 mm (0,030 Zoll) bis 1,2 mm (0,045 Zoll)zum handgeführten Laserschweißen von Kohlenstoffstahl.

Laserschweißen von Messing:

1. Materialstärke - Schweißleistung/ Geschwindigkeit

Dicke (mm) 1000 W Laserschweißgeschwindigkeit 1500 W Laserschweißgeschwindigkeit 2000 W Laserschweißgeschwindigkeit 3000 W Laserschweißgeschwindigkeit
0,5 55-65 mm/s 70-80 mm/s 80-90 mm/s 90-100 mm/s
1 40–55 mm/s 50-60 mm/s 60-70 mm/s 80-90 mm/s
1,5 20–30 mm/s 40-50 mm/s 50-60 mm/s 70-80 mm/s
2 20–30 mm/s 30–40 mm/s 60-70 mm/s
3 20–30 mm/s 50-60 mm/s
4 30–40 mm/s
5 20–30 mm/s

2. Empfohlenes Schutzgas

Reines Argon (Ar)ist das am besten geeignete Schutzgas zum Laserschweißen von Messing.

Argon trägt dazu bei, das geschmolzene Schweißbad vor atmosphärischer Verunreinigung zu schützen.

Dies kann zu übermäßiger Oxidation und Porosität in Messingschweißnähten führen.

3. Empfohlene Fülldrähte

Messing-Fülldrähte werden typischerweise zum Schweißen von Messing verwendet.

ERCuZn-A oder ERCuZn-C:Dabei handelt es sich um Fülldrähte aus einer Kupfer-Zink-Legierung, die der Zusammensetzung des Grundmaterials Messing entsprechen.

ERCuAl-A2:Ein Fülldraht aus einer Kupfer-Aluminium-Legierung, der zum Schweißen von Messing sowie anderen Legierungen auf Kupferbasis verwendet werden kann.

Der Drahtdurchmesser für das Messing-Laserschweißen liegt üblicherweise im Bereich von0,8 mm (0,030 Zoll) bis 1,2 mm (0,045 Zoll).

Laserschweißen von Edelstahl:

1. Materialstärke - Schweißleistung/ Geschwindigkeit

Dicke (mm) 1000 W Laserschweißgeschwindigkeit 1500 W Laserschweißgeschwindigkeit 2000 W Laserschweißgeschwindigkeit 3000 W Laserschweißgeschwindigkeit
0,5 80-90 mm/s 90-100 mm/s 100-110 mm/s 110-120 mm/s
1 60-70 mm/s 80-90 mm/s 90-100 mm/s 100-110 mm/s
1,5 40-50 mm/s 60-70 mm/s 60-70 mm/s 90-100 mm/s
2 30–40 mm/s 40-50 mm/s 50-60 mm/s 80-90 mm/s
3 30–40 mm/s 40-50 mm/s 70-80 mm/s
4 20–30 mm/s 30–40 mm/s 60-70 mm/s
5 40-50 mm/s
6 30–40 mm/s

2. Empfohlenes Schutzgas

Reines Argon (Ar)ist das am häufigsten verwendete Schutzgas zum Laserschweißen von Edelstahl.

Argon sorgt für eine hervorragende Lichtbogenstabilität und schützt das Schweißbad vor atmosphärischer Verunreinigung.

Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der korrosionsbeständigen Eigenschaften von Edelstahl.

In manchen FällenStickstoff (N)wird auch zum Laserschweißen von Edelstahl verwendet

3. Empfohlene Fülldrähte

Edelstahl-Fülldrähte werden verwendet, um die Korrosionsbeständigkeit und die metallurgischen Eigenschaften des Grundmetalls zu erhalten.

ER308L- Ein kohlenstoffarmer 18-8-Edelstahldraht für allgemeine Anwendungen.

ER309L- Ein 23-12 Edelstahldraht zum Schweißen ungleicher Metalle wie Kohlenstoffstahl mit Edelstahl.

ER316L- Ein kohlenstoffarmer 16-8-2-Edelstahldraht mit Molybdänzusatz für verbesserte Korrosionsbeständigkeit.

Der Drahtdurchmesser liegt typischerweise im Bereich von0,8 mm (0,030 Zoll) bis 1,2 mm (0,045 Zoll)zum handgeführten Laserschweißen von Edelstahl.

Laserschweißen vs. WIG-Schweißen: Was ist besser?

Laserschweißen vs. WIG-Schweißen

Wenn Ihnen dieses Video gefallen hat, warum überlegen Sie nicht,unseren YouTube-Kanal abonnieren?

Laserschweißen und WIG-Schweißen sind zwei beliebte Methoden zum Verbinden von Metallen, aberLaserschweißen bietetdeutliche Vorteile.

Dank seiner Präzision und Geschwindigkeit ermöglicht das LaserschweißenReiniger, mehreffizientSchweißnähtemitminimale Wärmeverzerrung.

Es ist einfacher zu meistern und somit für beide zugänglichAnfängerUnderfahrene Schweißer.

Darüber hinaus kann das Laserschweißen eine Vielzahl von Materialien verarbeiten, darunterEdelstahlUndAluminium, mit außergewöhnlichen Ergebnissen.

Das Laserschweißen umfasst nicht nursteigert die Produktivitätsondern sorgt auch dafürqualitativ hochwertige Ergebnisse, was es zu einer intelligenten Wahl für moderne Fertigungsanforderungen macht.

Handgeführtes Laserschweißgerät [Die 1-Minuten-Vorschau]

Eine einzelne, tragbare Einheit, die mühelos zwischenLaserschweißen, Laserreinigen und LaserschneidenFunktionalitäten.

Mitein einfacher Wechsel des Düsenaufsatzeskönnen Benutzer die Maschine nahtlos an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen.

ObVerbinden von Metallkomponenten, Entfernen von Oberflächenverunreinigungen oder präzises Schneiden von Materialien.

Dieses umfassende Laser-Toolset bietet die Möglichkeit, eine breite Palette von Anwendungen zu bewältigen.

Und das alles bequem über ein einziges, benutzerfreundliches Gerät.

Wenn Ihnen dieses Video gefallen hat, warum überlegen Sie nicht,unseren YouTube-Kanal abonnieren?


Veröffentlichungszeit: 12. Juli 2024

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns