Laserschneiden von Abstandsgeweben
Kann man Netzgewebe schneiden?
Dreilagige Abstandsgewirke zeichnen sich bekanntlich durch ihr geringes Gewicht, ihre gute Durchlässigkeit und ihre stabile Struktur aus, wodurch sie in den Bereichen Automobil, Heimtextilien, Funktionskleidung, Möbel und Industrieprodukte vielseitig einsetzbar sind. Dreidimensionale Strukturen und Verbundwerkstoffe stellen jedoch eine Herausforderung für die Verarbeitung dar. Aufgrund loser und weicher Polfäden und unterschiedlicher Abstände zwischen Vorder- und Rückseite führt die herkömmliche mechanische Verarbeitung mit physikalischem Druck zu Materialverzerrungen und unscharfen Kanten.
Die berührungslose Bearbeitung kann diese Probleme optimal lösen. Genau das bietet Laserschneiden! Darüber hinaus sind mehr Anpassungsmöglichkeiten und Anwendungen sowie unterschiedliche Farben, Dichten und Materialzusammensetzungen für Abstandsgewebe möglich, was eine höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei der Verarbeitung ermöglicht. Der Laserschneider ist zweifellos in der Lage, präzise Konturen aus verschiedenen Verbundwerkstoffen mit gleichbleibender und hochpräziser Verarbeitung zu schneiden. Deshalb entscheiden sich viele Hersteller für Laser.
Wie schneidet man Netzgewebe?
Lasergeschnittenes Netzgewebe
Durch das berührungslose Schneiden werden die Materialien nicht beschädigt und verformt. Der feine Laserstrahl des flexiblen Laserkopfes sorgt für präzises Schneiden und minimale Schnitte. Wie Sie sehen, sind hohe Qualität und Effizienz die konsequenten Ziele des Laserschneiders.
Anwendung des Laserschneidens auf Abstandsgewirke
Autositze, Sofakissen, Orthesen (Kniepolster), Polster, Bettwaren, Möbel
Vorteile des Laserschneidens von Netzgewebe
• Vermeiden Sie Materialverzerrungen und -schäden
• Präziser Zuschnitt garantiert perfekte Qualität
• Thermische Behandlung sorgt für saubere und saubere Kanten
• Kein Umrüsten und Ersetzen des Werkzeugs
• Minimaler Fehler durch wiederholbare Verarbeitung
• Hohe Flexibilität für jede Form und Größe
Durch die Verbindung von Monofilament- oder Florfäden bilden Vorder- und Rückseite einen dreidimensionalen Raum. Die drei Schichten spielen jeweils eine unterschiedliche Rolle bei der Feuchtigkeitsabgabe, Belüftung und Wärmeableitung. Die beiden Stricktechnologien, die gängigsten Verarbeitungsverfahren für Abstandsgewirke, unterteilen die Materialien in Wickel- und Schuss-Abstandsgewirke. Dank der Vielfalt an Innenmaterialien (z. B. Polyester, Polypropylen und Polyamid) und der hervorragenden Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsregulierung und Temperaturregulierung ist der vielseitige Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen eine logische Konsequenz unserer Zeit.
Die poröse Struktur ist gasdurchlässig, stabil und puffert als industrieller Schutz vor hohem Druck. Dank kontinuierlicher und eingehender Forschung zu Abstandsgewirken finden sie in zahlreichen Anwendungen Anwendung, von Autositzpolstern über Funktionskleidung und Bettzeug bis hin zu Knieschonern und medizinischen Verbänden. Eine besondere Struktur erfordert eine besondere Verarbeitung. Die Verbindungsfaser in der Mitte lässt sich beim herkömmlichen Schneiden und Hämmern leicht verformen. Demgegenüber bietet das Laserschneiden die Vorteile der berührungslosen Verarbeitung, sodass Materialverformungen kein Problem mehr darstellen.
Laserschneider mit Verlängerungstisch
Erleben Sie den reibungslosen Ablauf, während die Maschine die Aufgabe mühelos erledigt und Sie die fertigen Teile auf dem Verlängerungstisch abholen können.
Wenn Sie ein Upgrade für Ihren Textillaserschneider ins Auge fassen und sich ein längeres Laserbett wünschen, ohne das Budget zu sprengen, sollten Sie den Zweikopf-Laserschneider mit Verlängerungstisch in Betracht ziehen.
