Die Faserlaserschneidmaschine ist eine der am häufigsten verwendeten Laserschneidmaschinen. Im Gegensatz zur Gaslaserröhre und Lichtübertragung einer CO2-Lasermaschine nutzt die Faserlaserschneidmaschine einen Faserlaser und ein Kabel zur Übertragung des Laserstrahls. Die Wellenlänge des Faserlaserstrahls beträgt nur ein Zehntel der Wellenlänge eines CO2-Lasers, was den unterschiedlichen Einsatzzweck der beiden Maschinen bestimmt. Der Hauptunterschied zwischen einer CO2-Laserschneidmaschine und einer Faserlaserschneidmaschine liegt in den folgenden Aspekten.
1. Lasergenerator
CO2-Lasermarkiermaschinen verwenden CO2-Laser, Faserlasermarkiermaschinen Faserlaser. Die Wellenlänge des Kohlendioxidlasers beträgt 10,64 μm, die des optischen Faserlasers 1064 nm. Der optische Faserlaser nutzt die optische Faser zur Laserleitung, während der CO2-Laser den Laser über ein externes optisches Pfadsystem leitet. Daher muss der optische Pfad des CO2-Lasers vor jedem Einsatz angepasst werden, während dies beim optischen Faserlaser nicht erforderlich ist.
Ein CO2-Lasergravierer erzeugt einen Laserstrahl mithilfe einer CO2-Laserröhre. Das Hauptarbeitsmedium ist CO2, O2, He und Xe sind Hilfsgase. Der CO2-Laserstrahl wird von der Reflektor- und Fokussierlinse reflektiert und auf den Laserschneidkopf fokussiert. Faserlaser erzeugen Laserstrahlen durch mehrere Diodenpumpen. Der Laserstrahl wird dann über ein flexibles Glasfaserkabel an den Laserschneidkopf, den Lasermarkierkopf und den Laserschweißkopf übertragen.
2. Materialien & Anwendung
Die Strahlwellenlänge eines CO2-Lasers beträgt 10,64 µm und wird daher von nichtmetallischen Materialien leichter absorbiert. Die Wellenlänge des Faserlaserstrahls beträgt jedoch 1,064 µm und ist damit zehnmal kürzer. Aufgrund dieser geringeren Brennweite ist der Faserlaserschneider bei gleicher Leistung fast 100-mal stärker als ein CO2-Laserschneider. Daher eignet sich die Faserlaserschneidmaschine, auch bekannt als Metalllaserschneidmaschine, sehr gut zum Schneiden von Metallmaterialien, wie z. B.Edelstahl, Kohlenstoffstahl, verzinkter Stahl, Kupfer, Aluminium usw..
CO2-Lasergravurmaschinen können Metalle schneiden und schnitzen, allerdings nicht besonders effizient. Die Absorptionsrate des Materials gegenüber verschiedenen Wellenlängen des Lasers spielt ebenfalls eine Rolle. Die Materialeigenschaften bestimmen, welche Laserquelle sich am besten für die Bearbeitung eignet. CO2-Lasermaschinen werden hauptsächlich zum Schneiden und Gravieren nichtmetallischer Materialien eingesetzt. BeispielsweiseHolz, Acryl, Papier, Leder, Stoff usw..
Suchen Sie eine passende Lasermaschine für Ihre Anwendung
3. Weitere Vergleiche zwischen CO2-Laser und Faserlaser
Die Lebensdauer eines Faserlasers kann 100.000 Stunden erreichen, die eines Festkörper-CO2-Lasers 20.000 Stunden und die einer Glaslaserröhre 3.000 Stunden. Daher müssen Sie die CO2-Laserröhre alle paar Jahre austauschen.
Erfahren Sie mehr über Faserlaser, CO2-Laser und rezeptive Lasermaschinen
Veröffentlichungszeit: 31. August 2022
