Exzellente Gravur: Enthüllen Sie die Geheimnisse zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Lasergravurmaschine

Exzellenz in der Gravur:

Enthüllung der Geheimnisse zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Lasergravurmaschine

12 Vorsichtsmaßnahmen für Lasergravurmaschinen

Eine Lasergravurmaschine ist eine Art Lasermarkiermaschine. Um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten, ist es notwendig, die Methoden zu verstehen und eine sorgfältige Wartung durchzuführen.

1. Gute Erdung:

Die Laserstromversorgung und das Maschinenbett müssen über einen guten Erdungsschutz verfügen. Verwenden Sie dazu ein spezielles Erdungskabel mit einem Widerstand von weniger als 4 Ω. Die Notwendigkeit der Erdung ist wie folgt:

(1) Stellen Sie den normalen Betrieb der Laserstromversorgung sicher.

(2) Verlängern Sie die Lebensdauer der Laserröhre.

(3) Verhindern Sie, dass externe Störungen zu Jitter an der Werkzeugmaschine führen.

(4) Verhindern Sie eine Beschädigung des Schaltkreises durch versehentliche Entladung.

2.Gleichmäßiger Kühlwasserfluss:

Unabhängig davon, ob Leitungswasser oder eine Umwälzpumpe verwendet wird, muss das Kühlwasser einen gleichmäßigen Fluss gewährleisten. Das Kühlwasser führt die von der Laserröhre erzeugte Wärme ab. Je höher die Wassertemperatur, desto geringer die Lichtleistung (optimal 15–20 °C).

„Wassertemperaturmesser der Lasergravurmaschine“
  1. 3.Reinigen und warten Sie die Maschine:

Wischen Sie die Werkzeugmaschine regelmäßig ab, halten Sie sie sauber und sorgen Sie für gute Belüftung. Stellen Sie sich vor, die Gelenke eines Menschen wären unbeweglich, wie könnten sie sich bewegen? Dasselbe Prinzip gilt für Führungsschienen von Werkzeugmaschinen, die hochpräzise Kernkomponenten sind. Nach jedem Arbeitsgang sollten sie sauber gewischt, glatt gehalten und geschmiert werden. Auch die Lager sollten regelmäßig geschmiert werden, um einen flexiblen Antrieb und eine präzise Verarbeitung zu gewährleisten und die Lebensdauer der Werkzeugmaschine zu verlängern.

  1. 4.Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit:

Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 5 und 35 °C liegen. Insbesondere bei Betrieb in Umgebungen unter dem Gefrierpunkt ist Folgendes zu beachten:

(1) Verhindern Sie, dass das zirkulierende Wasser im Inneren der Laserröhre gefriert, und lassen Sie das Wasser nach dem Herunterfahren vollständig ab.

(2) Beim Starten sollte der Laserstrom vor dem Betrieb mindestens 5 Minuten lang vorgeheizt werden.

  1. 5. Richtige Verwendung des Schalters „Hochspannungslaser“:

Wenn der „Hochspannungslaser“-Schalter eingeschaltet ist, befindet sich die Laserstromversorgung im Standby-Modus. Bei versehentlicher Bedienung der „Manuellen Ausgabe“ oder des Computers wird Laserlicht emittiert, das Personen oder Gegenstände unbeabsichtigt schädigen kann. Daher sollte nach Abschluss eines Auftrags, wenn keine kontinuierliche Bearbeitung stattfindet, der „Hochspannungslaser“-Schalter ausgeschaltet werden (der Laserstrom kann eingeschaltet bleiben). Der Bediener sollte die Maschine während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt lassen, um Unfälle zu vermeiden. Es wird empfohlen, die ununterbrochene Arbeitszeit auf weniger als 5 Stunden mit einer 30-minütigen Pause dazwischen zu begrenzen.

  1. 6. Halten Sie sich von Geräten mit hoher Leistung und starken Vibrationen fern:

Plötzliche Störungen durch Hochleistungsgeräte können manchmal zu Maschinenstörungen führen. Obwohl dies selten vorkommt, sollte es möglichst vermieden werden. Daher empfiehlt es sich, Abstand zu Hochstromschweißgeräten, riesigen Kraftmischern, Großtransformatoren usw. zu halten. Stark vibrierende Geräte, wie z. B. Schmiedepressen, oder Vibrationen durch in der Nähe fahrende Fahrzeuge können aufgrund spürbarer Bodenerschütterungen die Präzision der Gravur beeinträchtigen.

  1. 7. Blitzschutz:

Solange die Blitzschutzmaßnahmen des Gebäudes zuverlässig sind, ist dies ausreichend.

  1. 8.Sorgen Sie für die Stabilität des Steuer-PCs:

Der Steuer-PC dient hauptsächlich zur Bedienung der Graviermaschine. Vermeiden Sie die Installation unnötiger Software und verwenden Sie diese ausschließlich für die Maschine. Netzwerkkarten und Antiviren-Firewalls beeinträchtigen die Steuerungsgeschwindigkeit erheblich. Installieren Sie daher keine Antiviren-Firewalls auf dem Steuer-PC. Falls eine Netzwerkkarte für die Datenkommunikation benötigt wird, deaktivieren Sie diese vor dem Starten der Graviermaschine.

  1. 9.Wartung der Führungsschienen:

Während des Bewegungsvorgangs neigen die Führungsschienen aufgrund der verarbeiteten Materialien dazu, viel Staub anzusammeln. Die Wartungsmethode ist wie folgt: Wischen Sie zunächst das ursprüngliche Schmieröl und den Staub auf den Führungsschienen mit einem Baumwolltuch ab. Tragen Sie nach der Reinigung eine Schicht Schmieröl auf die Oberfläche und die Seiten der Führungsschienen auf. Der Wartungszyklus beträgt ungefähr eine Woche.

  1. 10.Wartung des Ventilators:

Die Wartungsmethode ist wie folgt: Lösen Sie die Verbindungsklemme zwischen Abluftkanal und Lüfter, entfernen Sie den Abluftkanal und reinigen Sie den Staub im Kanal und im Lüfter. Der Wartungszyklus beträgt ungefähr einen Monat.

  1. 11.Anziehen der Schrauben:

Nach einer gewissen Betriebsdauer können sich die Schrauben an den Bewegungsverbindungen lösen, was die Laufruhe der mechanischen Bewegung beeinträchtigen kann. Wartungsmethode: Ziehen Sie jede Schraube einzeln mit dem mitgelieferten Werkzeug fest. Wartungsintervall: Etwa ein Monat.

  1. 12. Pflege der Linsen:

Wartungsmethode: Wischen Sie die Oberfläche der Linsen vorsichtig im Uhrzeigersinn mit fusselfreiem, in Ethanol getauchtem Baumwolltuch ab, um Staub zu entfernen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, diese Vorsichtsmaßnahmen für Lasergravurmaschinen regelmäßig zu befolgen, um deren Lebensdauer und Arbeitseffizienz deutlich zu verbessern.

Was ist Lasergravur?

Lasergravur bezeichnet den Prozess, bei dem die Energie eines Laserstrahls genutzt wird, um chemische oder physikalische Veränderungen im Oberflächenmaterial zu bewirken. Dabei entstehen Spuren oder Material wird entfernt, um die gewünschten Gravurmuster oder Texte zu erzielen. Lasergravur kann in Punktmatrixgravur und Vektorschneiden unterteilt werden.

1. Punktmatrixgravur

Ähnlich wie beim hochauflösenden Nadeldruck schwenkt der Laserkopf hin und her und graviert jeweils eine Zeile aus einer Reihe von Punkten. Anschließend bewegt sich der Laserkopf gleichzeitig auf und ab, um mehrere Zeilen zu gravieren und so letztendlich ein vollständiges Bild oder einen vollständigen Text zu erstellen.

2. Vektorgravur

Dieser Modus wird entlang der Kontur der Grafik oder des Textes ausgeführt. Er wird häufig zum Durchschneiden von Materialien wie Holz, Papier und Acryl verwendet. Er kann auch zum Markieren verschiedener Materialoberflächen verwendet werden.

Leistung von Lasergravurmaschinen:

 

Die Leistung einer Lasergravurmaschine wird hauptsächlich durch Gravurgeschwindigkeit, Gravurintensität und Punktgröße bestimmt. Die Gravurgeschwindigkeit gibt die Geschwindigkeit des Laserkopfes an und wird üblicherweise in IPS (mm/s) angegeben. Eine höhere Geschwindigkeit führt zu einer höheren Produktionseffizienz. Über die Geschwindigkeit lässt sich auch die Schnitt- oder Gravurtiefe steuern. Bei einer bestimmten Laserintensität führt eine geringere Geschwindigkeit zu einer größeren Schnitt- oder Gravurtiefe. Die Gravurgeschwindigkeit lässt sich über das Bedienfeld des Lasergravierers oder mithilfe einer Laserdrucksoftware am Computer in Schritten von 1 % bis 100 % einstellen.

Videoanleitung | So gravieren Sie Papier

Videoanleitung | Tutorial zum Schneiden und Gravieren von Acryl

Wenn Sie an der Lasergravurmaschine interessiert sind
Für ausführlichere Informationen und eine kompetente Laserberatung können Sie uns gerne kontaktieren

Wählen Sie einen geeigneten Lasergravierer

Holen Sie sich weitere Ideen von unserem YouTube-Kanal

Videoanzeige | So schneiden und gravieren Sie Acrylplatten mit dem Laser

Haben Sie Fragen zur Lasergravurmaschine?


Beitragszeit: 04.07.2023

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns