VORWORT ZUM LASERSCHNEIDEN
Die Anwendungsgebiete von Lasern sind vielfältig und reichen vom Laserstift für Lernprogramme bis hin zu Laserwaffen für Fernangriffe. Laserschneiden hat sich als Anwendungsgebiet im Schneide- und Gravurbereich etabliert und ist dort führend. Dank exzellenter Laserfunktionen, herausragender Schneidleistung und automatischer Verarbeitung ersetzen Laserschneidmaschinen einige traditionelle Schneidwerkzeuge. CO2-Laser erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als Bearbeitungsmethode. Die Wellenlänge von 10,6 μm ist mit fast allen nichtmetallischen Materialien und laminiertem Metall kompatibel. Von alltäglichen Stoffen und Leder über industriell genutzten Kunststoff, Glas und Isolierungen bis hin zu Bastelmaterialien wie Holz und Acryl – die Laserschneidmaschine bewältigt diese Materialien und erzielt hervorragende Schneidergebnisse. Ganz gleich, ob Sie Materialien für gewerbliche und industrielle Zwecke schneiden und gravieren oder in eine neue Schneidemaschine für Hobby- oder Geschenkartikel investieren möchten – ein wenig Wissen über Laserschneiden und Laserschneidmaschinen ist für Ihre Planung eine große Hilfe.
TECHNOLOGIE
1. Was ist eine Laserschneidmaschine?
Die Laserschneidmaschine ist eine leistungsstarke CNC-gesteuerte Schneide- und Graviermaschine. Der dynamische und leistungsstarke Laserstrahl entspringt der Laserröhre, in der die magische photoelektrische Reaktion stattfindet. Es gibt zwei Typen von Laserröhren für das CO2-Laserschneiden: Glas- und Metall-Laserröhren. Der emittierte Laserstrahl wird über drei Spiegel und eine Linse auf das zu schneidende Material übertragen. Es entsteht keine mechanische Belastung und kein Kontakt zwischen Laserkopf und Material. Sobald der stark erhitzte Laserstrahl das Material durchdringt, verdampft oder sublimiert es. Außer einem sehr dünnen Schnitt bleibt nichts im Material zurück. Dies ist ein grundlegender Prozess und das Prinzip des CO2-Laserschneidens. Der leistungsstarke Laserstrahl ist auf das CNC-System und die ausgeklügelte Transportstruktur abgestimmt, und die Laserschneidmaschine ist optimal auf ihre Funktion ausgelegt. Für einen gleichmäßigen Betrieb, perfekte Schnittqualität und sichere Produktion ist die Laserschneidmaschine unter anderem mit einem Luftunterstützungssystem, einem Abluftventilator und einer Schutzhaube ausgestattet.
2. Wie funktioniert ein Laserschneider?
Wir wissen, dass der Laser intensive Hitze zum Schneiden des Materials nutzt. Wer gibt dann die Anweisungen für Bewegungsrichtung und Schnittweg? Ja, es handelt sich um ein intelligentes CNC-Lasersystem inklusive Laserschneidsoftware, Steuerplatine und Schaltkreissystem. Die automatische Steuerung macht die Bedienung einfacher und komfortabler, egal ob Anfänger oder Profi. Wir importieren lediglich die Schnittdatei und stellen die richtigen Laserparameter wie Geschwindigkeit und Leistung ein, und die Laserschneidmaschine startet den nächsten Schneidvorgang gemäß unseren Anweisungen. Der gesamte Laserschneid- und Gravurprozess ist konsistent und mit gleichbleibender Präzision. Kein Wunder, dass der Laser der Champion in Sachen Geschwindigkeit und Qualität ist.
3. Struktur des Laserschneiders
Eine Laserschneidmaschine besteht im Allgemeinen aus vier Hauptkomponenten: Laseremissionsbereich, Steuerung, Bewegungssystem und Sicherheitssystem. Jede Komponente spielt eine wichtige Rolle für präzises und schnelles Schneiden und Gravieren. Kenntnisse über die Strukturen und Komponenten von Laserschneidmaschinen helfen Ihnen nicht nur bei der Auswahl und beim Kauf der Maschine, sondern bieten auch mehr Flexibilität im Betrieb und bei zukünftigen Produktionserweiterungen.
Hier ist eine Einführung in die Hauptteile einer Laserschneidmaschine:
Laserquelle:
CO2-Laser:Verwendet ein Gasgemisch, das hauptsächlich aus Kohlendioxid besteht und sich daher ideal zum Schneiden von nichtmetallischen Materialien wie Holz, Acryl, Stoff und bestimmten Steinarten eignet. Die Wellenlänge beträgt ca. 10,6 Mikrometer.
Faserlaser:Verwendet eine Festkörperlasertechnologie mit optischen Fasern, die mit Seltenerdelementen wie Ytterbium dotiert sind. Es ist hocheffizient zum Schneiden von Metallen wie Stahl, Aluminium und Kupfer und arbeitet bei einer Wellenlänge von etwa 1,06 Mikrometern.
Nd:YAG-Laser:Verwendet einen Kristall aus Neodym-dotiertem Yttrium-Aluminium-Granat. Es ist vielseitig und kann sowohl Metalle als auch einige Nichtmetalle schneiden, wird jedoch für Schneidanwendungen seltener eingesetzt als CO2- und Faserlaser.
Laserröhre:
Enthält das Lasermedium (bei CO2-Lasern CO2-Gas) und erzeugt den Laserstrahl durch elektrische Anregung. Länge und Leistung der Laserröhre bestimmen die Schneidfähigkeit und die Materialstärke. Es gibt zwei Arten von Laserröhren: Glas- und Metalllaserröhren. Glaslaserröhren sind kostengünstig und ermöglichen das Schneiden der meisten einfachen Materialien mit einer gewissen Präzision. Metalllaserröhren hingegen haben eine lange Lebensdauer und ermöglichen präziseres Laserschneiden.
Optisches System:
Spiegel:Strategisch positioniert, um den Laserstrahl vom Laserrohr zum Schneidkopf zu leiten. Sie müssen präzise ausgerichtet sein, um eine genaue Strahlabgabe zu gewährleisten.
Linsen:Fokussieren Sie den Laserstrahl auf einen feinen Punkt und verbessern Sie so die Schnittpräzision. Die Brennweite der Linse beeinflusst den Fokus des Strahls und die Schnitttiefe.
Laserschneidkopf:
Fokussierlinse:Konzentriert den Laserstrahl auf einen kleinen Punkt für präzises Schneiden.
Düse:Leitet Hilfsgase (wie Sauerstoff oder Stickstoff) auf den Schneidbereich, um die Schneideffizienz zu steigern, die Schnittqualität zu verbessern und die Ansammlung von Spänen zu verhindern.
Höhensensor:Hält einen konstanten Abstand zwischen Schneidkopf und Material aufrecht und sorgt so für eine gleichmäßige Schnittqualität.
CNC-Steuerung:
CNC-System (Computer Numerical Control): Steuert die Maschinenfunktionen, einschließlich Bewegung, Laserleistung und Schnittgeschwindigkeit. Es interpretiert die Konstruktionsdatei (normalerweise im DXF-Format oder ähnlichen Formaten) und übersetzt sie in präzise Bewegungen und Laseraktionen.
Arbeitstisch:
Shuttle-Tisch:Der Wechseltisch, auch Palettenwechsler genannt, ist mit einem Durchgangsdesign ausgestattet, das den Transport in beide Richtungen ermöglicht. Um das Be- und Entladen von Materialien zu erleichtern, Ausfallzeiten zu minimieren oder zu vermeiden und Ihren spezifischen Materialschneidanforderungen gerecht zu werden, haben wir verschiedene Größen entwickelt, die zu jeder einzelnen Größe der MimoWork-Laserschneidmaschinen passen.
Wabenförmiges Laserbett:Bietet eine flache und stabile Oberfläche mit minimaler Kontaktfläche, reduziert Rückreflexionen und ermöglicht saubere Schnitte. Das Laserwabenbett ermöglicht eine einfache Ableitung von Hitze, Staub und Rauch während des Laserschneidvorgangs.
Messerstreifentabelle:Er eignet sich vor allem zum Schneiden dickerer Materialien, bei denen ein Rückprall des Laserstrahls vermieden werden soll. Die vertikalen Lamellen sorgen zudem für eine optimale Abluftführung während des Schneidens. Die Lamellen lassen sich individuell positionieren, sodass der Lasertisch an die jeweilige Anwendung angepasst werden kann.
Fördertisch:Der Fördertisch besteht ausEdelstahlgewebedas geeignet ist fürdünne und flexible Materialien wieFilm,StoffUndLeder.Mit dem Fördersystem wird ein kontinuierliches Laserschneiden möglich. Die Effizienz der MimoWork-Lasersysteme kann weiter gesteigert werden.
Acryl-Schneidegittertisch:Inklusive Laserschneidtisch mit Raster. Das spezielle Lasergravierer-Raster verhindert Rückreflexionen. Es eignet sich daher ideal zum Schneiden von Acryl, Laminaten oder Kunststofffolien mit Teilen kleiner als 100 mm, da diese nach dem Schnitt in einer flachen Position bleiben.
Pin-Arbeitstisch:Es besteht aus zahlreichen verstellbaren Stiften, die in verschiedenen Konfigurationen angeordnet werden können, um das zu schneidende Material zu stützen. Dieses Design minimiert den Kontakt zwischen Material und Arbeitsfläche und bietet mehrere Vorteile für Laserschneid- und Gravuranwendungen.
Bewegungssystem:
Schrittmotoren oder Servomotoren:Steuern Sie die X-, Y- und manchmal Z-Achsenbewegungen des Schneidkopfes. Servomotoren sind im Allgemeinen präziser und schneller als Schrittmotoren.
Linearführungen und Schienen:Sorgen Sie für eine gleichmäßige und präzise Bewegung des Schneidkopfes. Sie sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Schnittgenauigkeit und -konsistenz über lange Zeiträume.
Kühlsystem:
Wasserkühler: Hält die Laserröhre und andere Komponenten auf einer optimalen Temperatur, um eine Überhitzung zu verhindern und eine gleichbleibende Leistung aufrechtzuerhalten.
Luftunterstützung:Bläst einen Luftstrom durch die Düse, um Schmutz zu entfernen, wärmebeeinflusste Zonen zu reduzieren und die Schnittqualität zu verbessern.
Abgasanlage:
Entfernen Sie beim Schneiden entstehende Dämpfe, Rauch und Partikel und sorgen Sie so für eine saubere und sichere Arbeitsumgebung. Eine gute Belüftung ist entscheidend für die Luftqualität und den Schutz von Bediener und Maschine.
Bedienfeld:
Bietet Bedienern eine Schnittstelle zur Eingabe von Einstellungen, Überwachung des Maschinenstatus und Steuerung des Schneidvorgangs. Sie kann ein Touchscreen-Display, einen Not-Aus-Schalter und manuelle Steuerungsoptionen für Feineinstellungen umfassen.
Sicherheitsfunktionen:
Gehäuse Gerät:Schützen Sie das Bedienpersonal vor Laserstrahlung und möglichen Fremdkörpern. Gehäuse sind häufig verriegelt, um den Laser abzuschalten, wenn sie während des Betriebs geöffnet werden.
Not-Aus-Taster:Ermöglicht im Notfall das sofortige Herunterfahren der Maschine und gewährleistet so die Sicherheit des Bedieners.
Laser-Sicherheitssensoren:Erkennen Sie Anomalien oder unsichere Bedingungen und lösen Sie automatische Abschaltungen oder Warnungen aus.
Software:
Laserschneidsoftware: MimoCut, die Laserschneidsoftware, wurde entwickelt, um Ihre Schneidearbeiten zu vereinfachen. Laden Sie einfach Ihre lasergeschnittenen Vektordateien hoch. MimoCUT übersetzt die definierten Linien, Punkte, Kurven und Formen in die von der Laserschneidsoftware erkannte Programmiersprache und leitet die Lasermaschine zur Ausführung an.
Auto-Nest-Software:MimoNESTDie Laserschneid-Nesting-Software hilft Herstellern, Materialkosten zu minimieren und die Materialauslastung durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen zur Analyse der Teilevarianz zu verbessern. Einfach ausgedrückt: Sie platziert die Laserschneiddateien perfekt auf dem Material. Unsere Nesting-Software für das Laserschneiden eignet sich zum Schneiden einer Vielzahl von Materialien in sinnvollen Layouts.
Kameraerkennungssoftware:MimoWork entwickelt CCD-Kamera-Laserpositionierungssystem Das System erkennt und lokalisiert die Merkmalsbereiche, spart Zeit und erhöht gleichzeitig die Laserschneidgenauigkeit. Die CCD-Kamera befindet sich neben dem Laserkopf und sucht zu Beginn des Schneidvorgangs anhand von Passermarken nach dem Werkstück. Auf diese Weise können gedruckte, gewebte und gestickte Passermarken sowie andere kontrastreiche Konturen visuell erfasst werden, sodass die Laserschneiderkamera die tatsächliche Position und die Abmessungen der Werkstücke erkennt und ein präzises Laserschneidmuster erstellt.
Projektionssoftware:Durch die Mimo-Projektionssoftware, werden der Umriss und die Position der zu schneidenden Materialien auf dem Arbeitstisch angezeigt, was hilft, die genaue Position für eine höhere Qualität des Laserschneidens zu kalibrieren. Normalerweise dieSchuhe oder Schuhwerkdes Laserschneidens übernehmen die Projektionsvorrichtung. Wie Echtes Leder Schuhe, PU-Leder Schuhe, Strickoberteile, Turnschuhe.
Prototyp-Software:Durch die Verwendung einer HD-Kamera oder eines digitalen Scanners MimoPROTOTYP erkennt automatisch die Umrisse und Abnäher jedes Stoffstücks und generiert Designdateien, die Sie direkt in Ihre CAD-Software importieren können. Im Vergleich zum herkömmlichen manuellen Punkt-für-Punkt-Messen ist die Effizienz der Prototypensoftware um ein Vielfaches höher. Sie müssen lediglich die Schnittmuster auf den Arbeitstisch legen.
Unterstützungsgase:
Sauerstoff:Verbessert die Schnittgeschwindigkeit und -qualität bei Metallen durch die Erleichterung exothermer Reaktionen, die dem Schneidprozess Wärme hinzufügen.
Stickstoff:Wird zum Schneiden von Nichtmetallen und einigen Metallen verwendet, um saubere Schnitte ohne Oxidation zu erzielen.
Druckluft:Wird zum Schneiden von Nichtmetallen verwendet, um geschmolzenes Material wegzublasen und eine Verbrennung zu verhindern.
Diese Komponenten arbeiten harmonisch zusammen, um präzise, effiziente und sichere Laserschneidvorgänge bei einer Vielzahl von Materialien zu gewährleisten und machen Laserschneidmaschinen zu vielseitigen Werkzeugen in der modernen Fertigung und Herstellung.
Die Multifunktionen und die Flexibilität des Kamera-Laserschneiders ermöglichen das Schneiden von gewebten Etiketten, Aufklebern und Klebefolien mit hoher Effizienz und höchster Präzision. Druck- und Stickmuster auf dem Patch und dem gewebten Etikett müssen präzise geschnitten werden ...
Um den Anforderungen kleiner Unternehmen und kundenspezifischer Designs gerecht zu werden, hat MimoWork den kompakten Laserschneider mit einer Tischgröße von 600 mm x 400 mm entwickelt. Der Kamera-Laserschneider eignet sich zum Schneiden von Patches, Stickereien, Aufklebern, Etiketten und Applikationen für Kleidung und Accessoires.
Der Konturlaserschneider 90, auch CCD-Laserschneider genannt, verfügt über eine Maschinengröße von 900 mm x 600 mm und ein vollständig geschlossenes Laserdesign, um insbesondere für Anfänger optimale Sicherheit zu gewährleisten. Mit der neben dem Laserkopf installierten CCD-Kamera lassen sich beliebige Muster und Formen erstellen.
Speziell für die Schilder- und Möbelindustrie entwickelt, nutzen Sie die Leistungsfähigkeit fortschrittlicher CCD-Kameratechnologie, um gemustertes, bedrucktes Acryl perfekt zu schneiden. Mit Kugelumlaufspindel und hochpräzisen Servomotoroptionen erleben Sie unübertroffene Präzision und...
Erleben Sie die innovative Verschmelzung von Kunst und Technologie mit dem Laserschneider für bedrucktes Holz von Mimowork. Erschließen Sie sich eine Welt voller Möglichkeiten beim nahtlosen Schneiden und Gravieren von Holz und bedruckten Holzkreationen. Unser Laserschneider ist auf die Schilder- und Möbelindustrie zugeschnitten und nutzt fortschrittliche CCD-Technologie...
Dank der hochmodernen HD-Kamera auf der Oberseite erkennt es mühelos Konturen und überträgt Musterdaten direkt an die Stoffschneidemaschine. Verabschieden Sie sich von komplizierten Schneidemethoden, denn diese Technologie bietet die einfachste und präziseste Lösung für Spitzen und...
Wir präsentieren die Laser-Schneidemaschine für Sportbekleidung (160L) – die ultimative Lösung für den Sublimationsschnitt. Dank ihrer innovativen HD-Kamera erkennt diese Maschine präzise Musterdaten und überträgt sie direkt an die Stoffschnittmaschine. Unser Softwarepaket bietet zahlreiche Optionen.
Wir präsentieren den bahnbrechenden Sublimations-Polyester-Laserschneider (180L) – die ultimative Lösung zum Schneiden von Sublimationsstoffen mit beispielloser Präzision. Mit einer großzügigen Arbeitstischgröße von 1800 mm x 1300 mm ist dieser Cutter speziell für die Verarbeitung von bedrucktem Polyester konzipiert...
Entdecken Sie die Welt des Sublimations-Stoffschneidens mit der vollgekapselten Laser-Schneidemaschine für Sportbekleidung. Die geschlossene Konstruktion bietet drei Vorteile: erhöhte Bedienersicherheit, hervorragende Staubkontrolle und bessere...
Um die Schneidanforderungen für groß- und breitformatige Rollenstoffe zu erfüllen, hat MimoWork den ultrabreitformatigen Sublimationslaserschneider mit CCD-Kamera entwickelt, der das Konturschneiden bedruckter Stoffe wie Banner, Tropfenfahnen, Beschilderungen, Ausstellungsdisplays usw. erleichtert. 3200 mm x 1400 mm Arbeitsbereich ...
Der Contour Laser Cutter 160 ist mit einer CCD-Kamera ausgestattet, die sich für die hochpräzise Verarbeitung von Buchstaben, Zahlen, Etiketten, Bekleidungsaccessoires und Heimtextilien aus Köper eignet. Die Kamera-Laserschneidmaschine greift auf die Kamerasoftware zurück, um die Merkmalsbereiche zu erkennen und den präzisen Musterschnitt durchzuführen.
▷ Flachbett-Laserschneidmaschine (kundenspezifisch)
Die kompakte Maschinengröße spart erheblich Platz und kann dank des Zweiwege-Eindringdesigns Materialien aufnehmen, die über die Schnittbreite hinausragen. Der Flachbett-Lasergravierer 100 von Mimowork eignet sich hauptsächlich zum Gravieren und Schneiden von festen und flexiblen Materialien wie Holz, Acryl, Papier, Textilien usw.
Holzlasergravierer, der vollständig an Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden kann. Der Flachbett-Laserschneider 130 von MimoWork eignet sich hauptsächlich zum Gravieren und Schneiden von Holz (Sperrholz, MDF), kann aber auch auf Acryl und anderen Materialien eingesetzt werden. Flexible Lasergravur ermöglicht personalisierte Holzgravuren...
Acryl-Lasergravurmaschine, die vollständig an Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden kann. Der Flachbett-Laserschneider 130 von Mimowork eignet sich hauptsächlich zum Gravieren und Schneiden von Acryl (Plexiglas/PMMA), kann aber auch auf Holz und anderen Materialien eingesetzt werden. Flexible Lasergravur hilft dabei...
Ideal zum Schneiden von großen und dicken Holzplatten für vielfältige Werbe- und Industrieanwendungen. Der 1300 mm x 2500 mm große Laserschneidtisch ist mit Vierwegezugang ausgestattet. Unsere CO2-Holzlaserschneidmaschine zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit aus und erreicht eine Schnittgeschwindigkeit von 36.000 mm pro...
Ideal zum Laserschneiden von großen und dicken Acrylplatten für vielfältige Werbe- und Industrieanwendungen. Der 1300 mm x 2500 mm große Laserschneidtisch ist für vierseitiges Zuschneiden ausgelegt. Das Laserschneiden von Acrylplatten wird häufig in der Beleuchtungs- und Gewerbeindustrie sowie im Bauwesen eingesetzt.
Kompakte und kleine Lasermaschinen benötigen wenig Platz und sind einfach zu bedienen. Flexible Laserschnitte und -gravuren erfüllen die individuellen Marktanforderungen und zeichnen sich insbesondere im Bereich Papierhandwerk aus. Komplexe Papierschnitte für Einladungskarten, Grußkarten, Broschüren, Scrapbooking und Visitenkarten …
Die Stoff-Laserschneidemaschine passt zu gängigen Kleider- und Bekleidungsgrößen und verfügt über einen Arbeitstisch von 1600 mm x 1000 mm. Weiches Rollgewebe eignet sich hervorragend zum Laserschneiden. Darüber hinaus können dank des optionalen Arbeitstisches auch Leder, Folie, Filz, Denim und andere Teile lasergeschnitten werden.
Aufgrund der hohen Festigkeit und Dichte von Cordura ist das Laserschneiden eine effizientere Verarbeitungsmethode, insbesondere für die industrielle Produktion von persönlicher Schutzausrüstung und militärischer Ausrüstung. Die industrielle Laserschneidmaschine für Textilien verfügt über einen großen Arbeitsbereich, um die großformatigen Schnitte von Cordura zu bewältigen, die wie kugelsicher sind...
Um vielfältigeren Schneidanforderungen für Stoffe in unterschiedlichen Größen gerecht zu werden, erweitert MimoWork die Laserschneidmaschine auf 1800 mm x 1000 mm. In Kombination mit dem Fördertisch können Rollenstoffe und Leder ohne Unterbrechung transportiert und lasergeschnitten werden. Darüber hinaus sind Multilaserköpfe...
Die Großformat-Laserschneidmaschine ist für ultralange Stoffe und Textilien konzipiert. Mit einem 10 Meter langen und 1,5 Meter breiten Arbeitstisch eignet sich der Großformat-Laserschneider für die meisten Stoffbahnen und -rollen wie Zelte, Fallschirme, Kitesurfen, Flugzeugteppiche, Werbe-Lambdamaste und -schilder, Segeltücher usw.
Die CO2-Laserschneidmaschine ist mit einem Projektorsystem mit präziser Positionierungsfunktion ausgestattet. Die Vorschau des zu schneidenden oder zu gravierenden Werkstücks hilft Ihnen, das Material an der richtigen Stelle zu platzieren, sodass das Laserschneiden und die Lasergravur reibungslos und mit hoher Genauigkeit erfolgen können.
Galvo-Lasermaschine (Schneiden, Gravieren und Perforieren)
Der MimoWork Galvo Lasermarker ist eine Mehrzweckmaschine. Lasergravur auf Papier, individuelles Laserschneiden und Papierperforieren sind mit der Galvo-Lasermaschine möglich. Der Galvo-Laserstrahl mit hoher Präzision, Flexibilität und Blitzgeschwindigkeit erzeugt maßgeschneiderte...
Der dynamische Neigungswinkel des Laserstrahls ermöglicht eine schnelle Bearbeitung innerhalb des definierten Bereichs. Die Höhe des Laserkopfes lässt sich an die Größe des zu bearbeitenden Materials anpassen. Die RF-Metalllaserröhre ermöglicht hochpräzise Markierungen mit einem feinen Laserpunkt von bis zu 0,15 mm, was sich für die Lasergravur komplexer Muster auf Leder eignet.
Die Fly-Galvo-Lasermaschine ist nur mit einer CO2-Laserröhre ausgestattet, kann aber sowohl das Laserperforieren als auch das Laserschneiden von Kleidungsstücken und Industriegeweben durchführen. Mit einem 1600 mm x 1000 mm großen Arbeitstisch kann die perforierte Stofflasermaschine die meisten Stoffe unterschiedlicher Formate verarbeiten und gleichmäßige Laserschnittlöcher erzeugen.
Der GALVO Laser Engraver 80 mit seinem vollständig geschlossenen Design ist definitiv die perfekte Wahl für industrielle Lasergravur und -markierung. Dank seiner maximalen GALVO-Ansicht von 800 mm x 800 mm eignet er sich ideal zum Lasergravieren, Markieren, Schneiden und Perforieren von Leder, Papierkarten, Wärmeübertragungsvinyl oder anderen großen Teilen.
Der Großformat-Lasergravierer ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt für die Lasergravur und Lasermarkierung von großformatigen Materialien. Mit dem Fördersystem kann der Galvo-Lasergravierer Rollengewebe (Textilien) gravieren und markieren. Er eignet sich als Lasergraviermaschine für Textilien, Teppiche oder Jeans.
Budget
Egal für welche Maschine Sie sich entscheiden, die Kosten, einschließlich Maschinenpreis, Versandkosten, Installation und Nachwartung, stehen immer im Vordergrund. Bereits in der Kaufphase können Sie die wichtigsten Schneidanforderungen Ihrer Produktion innerhalb eines bestimmten Budgets ermitteln. Finden Sie die Laserkonfigurationen und Lasermaschinenoptionen, die Ihren Funktionen und Ihrem Budget entsprechen. Berücksichtigen Sie außerdem die Installations- und Betriebskosten, z. B. zusätzliche Schulungsgebühren, die Notwendigkeit von Arbeitskräften usw. So können Sie den passenden Lasermaschinenlieferanten und die passenden Maschinentypen innerhalb Ihres Budgets auswählen.
Die Preise für Laserschneidmaschinen variieren je nach Maschinentyp, Konfiguration und Optionen. Teilen Sie uns Ihre Anforderungen und Ihr Budget mit, und unser Laserspezialist empfiehlt Ihnen die passende Laserschneidmaschine.⇨MimoWork Laser
Laserquelle
Wenn Sie in eine Laserschneidmaschine investieren, müssen Sie wissen, welche Laserquelle Ihre Materialien schneiden und den gewünschten Schneideffekt erzielen kann. Es gibt zwei gängige Laserquellen:Faserlaser und CO2-LaserFaserlaser eignen sich hervorragend zum Schneiden und Markieren von Metallen und Legierungen. CO2-Laser sind auf das Schneiden und Gravieren von nichtmetallischen Materialien spezialisiert. Dank ihrer breiten Anwendung in der Industrie und im privaten Bereich sind CO2-Laser leistungsstark und einfach zu bedienen. Besprechen Sie Ihr Material mit unserem Laserexperten und bestimmen Sie anschließend die passende Laserquelle.
Maschinenkonfiguration
Nachdem Sie die Laserquelle bestimmt haben, besprechen Sie Ihre spezifischen Anforderungen an das Schneiden von Materialien wie Schnittgeschwindigkeit, Produktionsvolumen, Schnittpräzision und Materialeigenschaften mit unserem Laserspezialisten. So ermitteln Sie, welche Laserkonfigurationen und -optionen geeignet sind und ein optimales Schneidergebnis erzielen. Wenn Sie beispielsweise hohe Anforderungen an die tägliche Produktionsleistung haben, stehen Schnittgeschwindigkeit und Effizienz an erster Stelle. Mehrere Laserköpfe, automatische Zuführ- und Fördersysteme sowie eine automatische Verschachtelungssoftware können Ihre Produktionseffizienz verbessern. Wenn Ihnen Schnittpräzision am Herzen liegt, sind ein Servomotor und eine Metalllaserröhre möglicherweise die bessere Wahl für Sie.
Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich ist ein wichtiger Faktor bei der Maschinenauswahl. Lasermaschinenlieferanten erfragen in der Regel Ihre Materialinformationen, insbesondere Materialgröße, -dicke und Mustergröße. Davon hängt das Format des Arbeitstisches ab. Ein Laserexperte analysiert im Gespräch mit Ihnen Mustergröße und Formkontur, um einen optimalen Zuführmodus passend zum Arbeitstisch zu finden. Wir bieten einige Standardgrößen für Laserschneidmaschinen an, die den Anforderungen der meisten Kunden gerecht werden. Sollten Sie jedoch spezielle Material- und Schneidanforderungen haben, informieren Sie uns bitte. Unser Laserexperte ist professionell und erfahren und kümmert sich um Ihr Anliegen.
Handwerk
Ihre eigene Maschine
Wenn Sie spezielle Anforderungen an die Maschinengröße haben, sprechen Sie mit uns!
Maschinenhersteller
Gut, Sie kennen nun Ihre Materialinformationen, Schneidanforderungen und die wichtigsten Maschinentypen. Im nächsten Schritt suchen Sie nach einem zuverlässigen Hersteller für Laserschneidmaschinen. Sie können bei Google, YouTube oder Freunden und Partnern suchen. Die Zuverlässigkeit und Seriosität der Maschinenlieferanten ist in jedem Fall entscheidend. Kontaktieren Sie den Lieferanten per E-Mail oder chatten Sie mit dem Laserexperten über WhatsApp, um mehr über die Produktion, den Standort der Fabrik, die Schulung und Anleitung nach Erhalt der Maschine usw. zu erfahren. Manche Kunden bestellen ihre Maschinen aufgrund des niedrigen Preises bei kleinen Fabriken oder Drittanbietern. Sobald jedoch Probleme auftreten, erhalten Sie keine Hilfe und Unterstützung, was Ihre Produktion verzögert und Zeit kostet.
MimoWork Laser sagt: Die Anforderungen und Erfahrungen des Kunden stehen bei uns immer an erster Stelle. Sie erhalten nicht nur eine schöne und robuste Lasermaschine, sondern auch einen umfassenden Service und Support von der Installation über die Schulung bis hin zum Betrieb.
① Finden Sie einen zuverlässigen Hersteller
Google & YouTube Suche, oder besuchen Sie die lokale Referenz
② Werfen Sie einen Blick auf die Website oder YouTube
Schauen Sie sich die Maschinentypen und Firmeninformationen an
③ Wenden Sie sich an den Laserexperten
Senden Sie eine E-Mail oder chatten Sie über WhatsApp
⑥ Eine Bestellung aufgeben
Bestimmen Sie die Zahlungsfrist
⑤ Bestimmen Sie den Transport
Versand oder Luftfracht
④ Online-Meeting
Besprechen Sie die optimale Lösung für Ihre Lasermaschine
Über die Beratung & das Treffen
> Welche Informationen müssen Sie angeben?
> Unsere Kontaktinformationen
BETRIEB
7. Wie verwendet man eine Laserschneidmaschine?
Die Laserschneidmaschine ist eine intelligente und automatische Maschine. Mit Unterstützung eines CNC-Systems und einer Laserschneidsoftware kann die Lasermaschine komplexe Grafiken verarbeiten und den optimalen Schneidpfad automatisch planen. Sie müssen lediglich die Schnittdatei in das Lasersystem importieren, die Laserschneidparameter wie Geschwindigkeit und Leistung auswählen oder einstellen und die Starttaste drücken. Der Laserschneider erledigt den restlichen Schneidvorgang. Dank der perfekten Schneidkante mit glatter Kante und sauberer Oberfläche müssen Sie die fertigen Teile nicht nachbearbeiten oder polieren. Der Laserschneidvorgang ist schnell und die Bedienung ist einfach und anfängerfreundlich.
▶ Beispiel 1: Laserschneiden von Rollengewebe
Schritt 1. Legen Sie den Rollenstoff auf den automatischen Einzug
Bereiten Sie den Stoff vor:Legen Sie den Rollenstoff auf das automatische Zuführsystem, halten Sie den Stoff flach und die Kanten sauber, starten Sie die automatische Zuführung und legen Sie den Rollenstoff auf den Konvertierungstisch.
Lasermaschine:Wählen Sie eine Stoff-Laserschneidmaschine mit automatischem Zuführer und Fördertisch. Der Arbeitsbereich der Maschine muss zum Stoffformat passen.
▶
Schritt 2. Importieren Sie die Schnittdatei und legen Sie die Laserparameter fest
Designdatei:Importieren Sie die Schnittdatei in die Laserschneidsoftware.
Legen Sie die Parameter fest:Im Allgemeinen müssen Sie die Laserleistung und -geschwindigkeit entsprechend der Materialdicke, -dichte und den Anforderungen an die Schnittpräzision einstellen. Dünnere Materialien erfordern eine geringere Leistung. Sie können die Lasergeschwindigkeit testen, um ein optimales Schneidergebnis zu erzielen.
▶
Schritt 3. Beginnen Sie mit dem Laserschneiden des Stoffes
Laserschnitt:Es ist für mehrere Laserschneidköpfe verfügbar. Sie können zwei Laserköpfe in einem Portal oder zwei Laserköpfe in zwei unabhängigen Portalen wählen. Das unterscheidet sich von der Produktivität des Laserschneidens. Sie müssen Ihr Schnittmuster mit unserem Laserexperten besprechen.
▶ Beispiel 2: Laserschneiden von bedrucktem Acryl
Schritt 1. Legen Sie die Acrylplatte auf den Arbeitstisch
Legen Sie das Material ein:Legen Sie das bedruckte Acryl auf den Arbeitstisch. Zum Laserschneiden von Acryl verwenden wir den Messerstreifen-Schneidetisch, der ein Verbrennen des Materials verhindern kann.
Lasermaschine:Zum Schneiden von Acryl empfehlen wir den Acryl-Lasergravierer 13090 oder den großen Laserschneider 130250. Aufgrund des aufgedruckten Musters ist für präzise Schnitte eine CCD-Kamera erforderlich.
▶
Schritt 2. Importieren Sie die Schnittdatei und legen Sie die Laserparameter fest
Designdatei:Importieren Sie die Schnittdatei in die Kameraerkennungssoftware.
Legen Sie die Parameter fest:IIm Allgemeinen müssen Sie die Laserleistung und -geschwindigkeit entsprechend der Materialdicke, -dichte und den Anforderungen an die Schnittpräzision einstellen. Dünnere Materialien erfordern eine geringere Leistung. Sie können die Lasergeschwindigkeit testen, um einen optimalen Schneideffekt zu erzielen.
▶
Schritt 3. CCD-Kamera erkennt das gedruckte Muster
Kameraerkennung:Bei bedruckten Materialien wie bedrucktem Acryl oder Sublimationsgewebe ist das Kameraerkennungssystem erforderlich, um das Muster zu erkennen und zu positionieren und den Laserkopf anzuweisen, entlang der richtigen Kontur zu schneiden.
Schritt 4. Beginnen Sie mit dem Laserschneiden entlang der Musterkontur
Laserschneiden:BBasierend auf der Kamerapositionierung findet der Laserschneidkopf die richtige Position und beginnt mit dem Schneiden entlang der Musterkontur. Der gesamte Schneidvorgang läuft automatisch und konsistent ab.
▶ Tipps & Tricks beim Laserschneiden
✦ Materialauswahl:
Um einen optimalen Laserschneideffekt zu erzielen, müssen Sie das Material vorher behandeln. Es muss flach und sauber gehalten werden, damit die Brennweite des Lasers gleich bleibt und der Schneideffekt konstant gut bleibt. Es gibt so viele verschiedene Arten vonMaterialiendie mit dem Laser geschnitten und graviert werden können und bei denen die Vorbehandlungsmethoden unterschiedlich sind. Wenn Sie auf diesem Gebiet noch keine Erfahrung haben, ist ein Gespräch mit unserem Laserexperten die beste Wahl.
✦Zuerst testen:
Führen Sie einen Lasertest mit einigen Musterstücken durch, indem Sie unterschiedliche Laserleistungen und Lasergeschwindigkeiten einstellen, um optimale Laserparameter zu finden und den perfekten Schneideffekt zu erzielen, der Ihren Anforderungen entspricht.
✦Belüftung:
Beim Laserschneiden von Materialien können Dämpfe und Abgase entstehen. Daher ist ein gut funktionierendes Belüftungssystem erforderlich. Wir statten den Abluftventilator in der Regel entsprechend dem Arbeitsbereich, der Maschinengröße und den Schneidmaterialien aus.
✦ Produktionssicherheit
Für einige spezielle Materialien wie Verbundwerkstoffe oder Kunststoffartikel empfehlen wir Kunden, dieRauchabzugfür die Laserschneidmaschine. Dadurch kann die Arbeitsumgebung sauberer und sicherer werden.
✦ Finden Sie den Laserfokus:
Stellen Sie sicher, dass der Laserstrahl richtig auf die Materialoberfläche fokussiert ist. Mit den folgenden Testmethoden können Sie die richtige Laserbrennweite ermitteln und den Abstand zwischen Laserkopf und Materialoberfläche innerhalb eines bestimmten Bereichs um die Brennweite herum anpassen, um optimale Schneid- und Gravurergebnisse zu erzielen. Beim Laserschneiden und Lasergravieren gibt es Einstellungsunterschiede. Weitere Informationen zur Ermittlung der richtigen Brennweite finden Sie im Video >>
Video-Tutorial: Wie finde ich den richtigen Fokus?
▶ Pflegen Sie Ihren Wasserkühler
Der Wasserkühler muss in einer belüfteten und kühlen Umgebung betrieben werden. Der Wassertank muss regelmäßig gereinigt und das Wasser alle 3 Monate gewechselt werden. Im Winter ist Frostschutzmittel in den Wasserkühler zu geben, um ein Einfrieren zu verhindern. Weitere Informationen zur Aufrechterhaltung der Wasserkühlung im Winter finden Sie auf dieser Seite:Frostschutzmaßnahmen für Laserschneider im Winter
▶ Reinigen Sie die Fokuslinse und die Spiegel
Beim Laserschneiden und -gravieren einiger Materialien entstehen Dämpfe, Ablagerungen und Harz, die auf Spiegeln und Linsen zurückbleiben. Die angesammelten Rückstände erzeugen Hitze, die Linsen und Spiegel beschädigt und die Laserleistung beeinträchtigt. Daher ist eine Reinigung der Fokuslinse und der Spiegel unerlässlich. Tauchen Sie ein Wattestäbchen in Wasser oder Alkohol, um die Linsenoberfläche abzuwischen. Berühren Sie die Oberfläche nicht mit den Händen. Es gibt eine Videoanleitung dazu, schauen Sie sich diese an >>
▶ Halten Sie den Arbeitstisch sauber
Die Sauberkeit des Arbeitstisches ist wichtig, um eine saubere und ebene Arbeitsfläche für Materialien und Laserschneidkopf zu gewährleisten. Harz und Rückstände verschmutzen nicht nur das Material, sondern beeinträchtigen auch die Schneidwirkung. Schalten Sie die Maschine vor der Reinigung des Arbeitstisches aus. Entfernen Sie anschließend mit dem Staubsauger Staub und Schmutz vom Arbeitstisch und aus dem Abfallbehälter. Reinigen Sie den Arbeitstisch und die Schiene mit einem mit dem Staubsauger angefeuchteten Baumwolltuch. Warten Sie, bis der Arbeitstisch trocken ist, und schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an.
▶ Reinigen Sie die Staubsammelbox
Reinigen Sie den Staubbehälter täglich. Ein Teil der beim Laserschneiden entstehenden Ablagerungen und Rückstände fallen in den Staubbehälter. Bei großen Produktionsmengen müssen Sie den Behälter mehrmals täglich reinigen.
• Überprüfen Sie regelmäßig, dassSicherheitsverriegelungenordnungsgemäß funktionieren. Stellen Sie sicher, dassNot-Aus-Taster, Signalleuchtelaufen gut.
•Installieren Sie die Maschine unter Anleitung des Lasertechnikers.Schalten Sie Ihre Laserschneidmaschine erst ein, wenn sie vollständig zusammengebaut ist und alle Abdeckungen angebracht sind.
•Verwenden Sie einen Laserschneider und -gravierer nicht in der Nähe einer möglichen Wärmequelle.Halten Sie den Bereich um den Cutter immer frei von Schmutz, Unordnung und brennbaren Materialien.
• Versuchen Sie nicht, die Laserschneidmaschine selbst zu reparieren –Holen Sie sich professionelle Hilfevom Lasertechniker.
•Verwenden Sie lasersichere Materialien. Einige Materialien, die mit dem Laser graviert, markiert oder geschnitten werden, können giftige und ätzende Dämpfe erzeugen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Laserexperten.
•Betreiben Sie das System NIEMALS unbeaufsichtigt. Stellen Sie sicher, dass die Lasermaschine unter menschlicher Aufsicht läuft.
• AFeuerlöscherSollte an der Wand in der Nähe des Laserschneiders montiert werden.
• Nachdem Sie einige wärmeleitende Materialien geschnitten haben,benötigen Sie eine Pinzette oder dicke Handschuhe, um das Material aufzunehmen.
• Bei manchen Materialien wie Kunststoff kann das Laserschneiden eine Menge Rauch und Staub erzeugen, die Ihre Arbeitsumgebung nicht zulässt. DannRauchabzugist Ihre beste Wahl, da es den Abfall aufnehmen und reinigen kann und so für eine saubere und sichere Arbeitsumgebung sorgt.
•Laserschutzbrillenverfügen über speziell entwickelte, getönte Gläser, die das Laserlicht absorbieren und verhindern, dass es in die Augen des Trägers gelangt. Die Brille muss auf den verwendeten Lasertyp (und die Wellenlänge) abgestimmt sein. Je nach absorbierter Wellenlänge haben sie in der Regel unterschiedliche Farben: Blau oder Grün für Diodenlaser, Grau für CO2-Laser und Hellgrün für Faserlaser.
Häufig gestellte Fragen
• Wie viel kostet eine Laserschneidmaschine?
Einfache CO2-Laserschneider kosten zwischen unter 2.000 und über 200.000 US-Dollar. Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Konfigurationen sind beträchtlich. Um die Kosten einer Lasermaschine zu verstehen, müssen Sie mehr als nur den Anschaffungspreis berücksichtigen. Berücksichtigen Sie auch die Gesamtkosten über die gesamte Lebensdauer einer Lasermaschine, um besser beurteilen zu können, ob sich die Investition in eine Laseranlage lohnt. Details zu den Preisen für Laserschneidmaschinen finden Sie auf dieser Seite:Wie viel kostet eine Lasermaschine?
• Wie funktioniert eine Laserschneidmaschine?
Der Laserstrahl beginnt an der Laserquelle und wird über Spiegel und Fokussierlinse zum Laserkopf gelenkt und dort fokussiert. Anschließend wird er auf das Material geschossen. Das CNC-System steuert die Laserstrahlerzeugung, die Leistung und den Puls des Lasers sowie den Schneidweg des Laserkopfes. In Kombination mit Gebläse, Abluftventilator, Bewegungsvorrichtung und Arbeitstisch kann der grundlegende Laserschneidprozess reibungslos abgeschlossen werden.
• Welches Gas wird in der Laserschneidmaschine verwendet?
Zwei Teile benötigen Gas: der Resonator und der Laserschneidkopf. Der Resonator benötigt hochreines CO2 (Klasse 5 oder besser), Stickstoff und Helium zur Erzeugung des Laserstrahls. Normalerweise müssen diese Gase nicht ausgetauscht werden. Der Schneidkopf benötigt Stickstoff oder Sauerstoff als Hilfsgas, um das zu bearbeitende Material zu schützen und den Laserstrahl für eine optimale Schneidwirkung zu optimieren.
• Was ist der Unterschied: Laserschneider VS Laserschneider?
Über MimoWork Laser
Mimowork ist ein ergebnisorientierter Laserhersteller mit Sitz in Shanghai und Dongguan, China. Das Unternehmen verfügt über 20 Jahre umfassende Betriebserfahrung in der Herstellung von Lasersystemen und bietet KMU (kleinen und mittleren Unternehmen) in einer Vielzahl von Branchen umfassende Verarbeitungs- und Produktionslösungen.
Unsere langjährige Erfahrung mit Laserlösungen für die Bearbeitung von Metallen und Nichtmetallen ist tief verwurzelt in der weltweitenWerbung, Automobil- und Luftfahrtindustrie, Metallwaren, Farbsublimationsanwendungen, Stoffe und TextilienBranchen.
Anstatt eine unsichere Lösung anzubieten, die den Kauf bei unqualifizierten Herstellern erfordert, kontrolliert MimoWork jeden einzelnen Teil der Produktionskette, um sicherzustellen, dass unsere Produkte konstant eine hervorragende Leistung aufweisen.
Schnell mehr erfahren:
Tauchen Sie ein in die magische Welt der Laserschneidmaschine,
Diskutieren Sie mit unserem Laserexperten!
Veröffentlichungszeit: 27. Mai 2024
