• Qualitätskontrolle beim Laserschweißen?
Aufgrund seiner hohen Effizienz, hohen Präzision, hervorragenden Schweißwirkung, einfachen automatischen Integration und anderer Vorteile wird das Laserschweißen in zahlreichen Branchen eingesetzt und spielt eine zentrale Rolle bei der industriellen Produktion und Fertigung von Metallschweißen, unter anderem in den Bereichen Militär, Medizin, Luft- und Raumfahrt, 3C-Autoteile, mechanische Blechbearbeitung, neue Energien, Sanitärkeramik und anderen Branchen.
Allerdings führt jedes Schweißverfahren, dessen Prinzip und Technologie nicht beherrscht werden, zu bestimmten Defekten oder fehlerhaften Produkten. Das Laserschweißen bildet hier keine Ausnahme.
• Was muss ich tun, um diese Mängel zu beheben?
Nur wenn man diese Defekte gut versteht und lernt, sie zu vermeiden, kann man den Wert des Laserschweißens besser ausschöpfen und ein schönes Erscheinungsbild sowie qualitativ hochwertige Produkte erzielen.
Ingenieure haben durch langjährige Erfahrung einige häufige Schweißfehlerlösungen zusammengefasst, die Branchenkollegen als Referenz dienen!
Was sind die fünf häufigsten Schweißfehler?
>> Risse
>> Poren in der Schweißnaht
>> Der Spritzer
>> UnderCut
>> Der Zusammenbruch des Schmelzbeckens
Wenn Sie mehr über tragbare Laserschweißgeräte erfahren möchten, können Sie unsere Seite für weitere Informationen besuchenüber den Link unten!
◼ Die Risse beim Laserschweißen
Bei den beim Laser-Durchlaufschweißen entstehenden Rissen handelt es sich überwiegend um Heißrisse, wie beispielsweise Kristallisationsrisse, verflüssigte Risse etc.
Der Hauptgrund besteht darin, dass die Schweißnaht vor der vollständigen Verfestigung eine große Schrumpfkraft erzeugt.
Durch die Verwendung des Drahtvorschubs zum Füllen von Drähten oder das Vorwärmen des Metallstücks können die beim Laserschweißen auftretenden Risse reduziert oder beseitigt werden.

Die Risse beim Laserschweißen
◼ Poren in der Schweißnaht

Poren in der Schweißnaht
Normalerweise ist das Laserschweißbad tief und schmal, und Metalle leiten die Wärme normalerweise sehr gut und extrem schnell. Das im flüssigen Schmelzbad entstehende Gas hat nicht genügend Zeit zu entweichen, bevor das Schweißmetall abkühlt. In diesem Fall kann es leicht zur Porenbildung kommen.
Da die Wärmefläche beim Laserschweißen klein ist, kann das Metall sehr schnell abkühlen und die beim Laserschweißen auftretende Porosität ist im Allgemeinen geringer als beim herkömmlichen Schmelzschweißen.
Durch Reinigen der Werkstückoberfläche vor dem Schweißen kann die Porenbildung verringert werden. Auch die Blasrichtung beeinflusst die Porenbildung.
◼ Der Splash
◼ Der Zusammenbruch des Schmelzbades
Die beim Laserschweißen entstehenden Spritzer beeinträchtigen die Qualität der Schweißoberfläche erheblich und können die Linse verunreinigen und beschädigen.
Die Spritzerbildung steht in direktem Zusammenhang mit der Leistungsdichte und kann durch eine entsprechende Reduzierung der Schweißenergie reduziert werden.
Bei unzureichender Einbrandtiefe kann die Schweißgeschwindigkeit reduziert werden.

Der Spritzer beim Laserschweißen
Wenn die Schweißgeschwindigkeit niedrig ist, das Schmelzbad groß und breit ist, die Menge des geschmolzenen Metalls zunimmt und die Oberflächenspannung des schweren flüssigen Metalls nur schwer aufrechterhalten werden kann, sinkt die Schweißnahtmitte ab und es bilden sich Einbrüche und Löcher.
Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, die Energiedichte entsprechend zu reduzieren, um den Zusammenbruch des Schmelzbades zu vermeiden.

Der Zusammenbruch des Schmelzbades
◼ Hinterschnitt beim Laserschweißen
Wenn Sie das Metallwerkstück zu schnell schweißen, hat das flüssige Metall hinter dem Loch, das zur Mitte der Schweißnaht zeigt, keine Zeit, sich neu zu verteilen.
Durch die Verfestigung auf beiden Seiten der Schweißnaht entsteht ein Biss. Wenn der Abstand zwischen zwei Werkstücken zu groß ist, steht nicht genügend geschmolzenes Metall zum Verstemmen zur Verfügung, wodurch es ebenfalls zu einem Biss an der Schweißkante kommt.
Wenn die Energie in der Endphase des Laserschweißens zu schnell abfällt, kann das Loch leicht einfallen und ähnliche Schweißfehler verursachen. Eine bessere Balance zwischen Leistung und Bewegungsgeschwindigkeit beim Laserschweißen kann das Auftreten von Kantenbeißern verhindern.

Hinterschnitt beim Laserschweißen
Handgeführte Laserschweißgeräte zur Auswahl
Möchten Sie mehr über Laserschweißen erfahren?
Gibt es Unklarheiten oder Fragen zum tragbaren Laserschweißgerät?
Veröffentlichungszeit: 30. Januar 2023